Energy Research Lab (Grundlagenlabor)
Das Modul Energy Research Lab bietet den Studierenden einen Einstieg in die experimentelle Tätigkeit eines Ingenieurs/einer Ingenieurin. Im Zentrum stehen dabei der Umgang mit Messgeräten sowie die Erfassung, Auswertung, Beurteilung und Dokumentation von Messergebnissen.
- Labor Grundlagen: Laborsicherheit, Laborjournal führen, Messunsicherheiten ermitteln.
- Messgeräte: Was können Multimeter, Oszilloskop und Power Analyzer messen und anzeigen?
- Elektrische Grössen: Gleich- und Wechselstrommessungen, Impedanz- und Leistungsmessung
- Experimente mit physikalischem Schwerpunkt auf EUT-Themen: Radiometrie und Fotometrie, Elektromotoren, Transformatoren, Akustik, Wärmetransport und -speicherung, Solarenergie.
- Besuch im Energy Research Lab des INEB mit praxisbezogenen Beispielen (von Bauphysik, erneuerbare Energien und Gebäudetechnik).
- Die Studierenden kennen die Regeln der Laborsicherheit und das Verhalten im Labor.
- Sie können einfache elektrische Schaltungen aufbauen und mit elektrischen Messgeräten Ströme, Spannungen, Impedanzen und elektrische Leistungen messen.
- Sie können Messdaten auswerten, relevante statistische Grössen bestimmen, die Messunsicherheit abschätzen, und Resultate graphisch darstellen.
- Sie können physikalisches Grundwissen für die Auswertung und Interpretation von Experimenten nutzen.
- Sie können Ergebnisse von Experimenten in geeigneter Form dokumentieren.
- Mathematik 2 (mat2)
- Physik 2 (phy2U)
- Elektrotechnik Grundlagen (EUT) (eltU)