Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA5006 Begleitformat "Mentoring" Teil 6

      BA5006 Begleitformat "Mentoring" Teil 6

      Nummer
      05006
      ECTS
      2.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Methodik und Didaktik
      Pro Semester finden zwei Gruppenveranstaltungen und ein Einzelgespräch statt. Die Studierenden werden in Mentoratsgruppen à 10 bis 12 Studierende von Mentorinnen und Mentoren aus der Praxis und aus der Hochschule begleitet. Ergänzend können Studierende Tutoratstreffen mit Studierenden der Sozialen Arbeit höherer Semester in Anspruch nehmen.
      Leistungsnachweis
      Lernnachweis
      Vorbereitung und Teilnahme an einem Einzelgespräch pro Semester. Am Ende des Studiums findet ein Abschlussgespräch mit Präsentation statt.
      Voraussetzung
      Nur für Studierende mit Studienbeginn ab HS 24 / 25. Das BA005 ist das Nachfolgemodul des BA109. Studierende, die ihr Studium bereits vor dem HS 24 / 25 begonnen haben, besuchen bis zum Abschluss ihres Studiums weiterhin das BA109.
      Literatur
      Wird je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
      Leitidee
      Das Modul «Mentoring BA005» bietet Studierenden vielfältige Gelegenheiten, wiederkehrend individuelle Bildungsprozesse zu reflektieren, die wesentlich für die Herausbildung ihrer professionellen Identität als künftige Sozialarbeitende sind. Die Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Identitätsbildung knüpft dabei an den eigenen Interessen der Studierenden an und greift die Anforderungen an die Profession der Sozialen Arbeit auf. Auf diese Weise werden Reflexionsräume eröffnet, in denen Erfahrung, Wissen und Werte aus Studium und Praxis relational ins Verhältnis gesetzt werden können. Im Rahmen des Mentoring erhalten Studierende zudem Unterstützung bei Orientierungs- und Planungsfragen sowie bei der eigenen Profilbildung in Studium und Praxis. Die Begleitung im Modul findet im Rahmen eines Co-Mentorats statt, das sich aus Mentor*innen mit je einer Hochschul- und je einer Praxisperspektive zusammensetzt. Das Modul findet während der gesamten Studiendauer statt, wobei die Mentoratsgruppen über das ganze Modul hinweg konstant bleiben.
      Die Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit, Treffen von Tutoratsgruppen zu besuchen, die von Studierenden höherer Semester angeboten werden. Dort können sich Studierende über ihre Studien- und Praxiserfahrungen austauschen und die Tutor*innen bieten individuelle Orientierung und Unterstützung bei der Studiengestaltung.
      Modulinhalte
      In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf dem gegenseitigen Kennenlernen, der Unterstützung der Studierenden bei der Orientierung im Studium, bei der Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und der Erkundung eigener Interessen. Auf dieser Grundlage gestalten die Studierenden in den Folgesemestern selbstgesteuert (u.a. durch die gezielte Wahl von Modulen) ihre individuelle Profilbildung – dies auch mit Blick auf die Anforderungen an Professionelle der Sozialen Arbeit. Der reflexiv angelegte Begleitprozess unterstützt die Auseinandersetzung bzw. Entwicklung mit einer professionellen Identität Sozialer Arbeit.
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Bemerkungen
      Das Modul findet nicht wöchentlich statt. Die genauen Daten werden zu Beginn des Semesters kommuniziert.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: