Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA6019 Die Soziale Arbeit in der Suchthilfe: Wie intervenieren?

      BA6019 Die Soziale Arbeit in der Suchthilfe: Wie intervenieren?

      Nummer
      06019
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Methodik und Didaktik

      Ausgehend von der Annahme, dass die Thematik Sucht in einem bio-psycho-sozialen Modell zu reflektieren und zu verorten ist, geht es in diesem Wahlmodul um die Frage, wie die soziale Dimension in der Suchthilfe konkret bearbeitet werden kann.

      Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der professionellen Haltung sowie die Vermittlung der sozialarbeiterischen Grundlagen der Beratung und Begleitung von Menschen mit einer Suchtproblematik und ihren Angehörigen. Auf Grundlage der Motivierenden Gesprächsführung setzen wir uns mit Haltungen und Techniken auseinander, die Motivations- und Veränderungsprozesse initiieren und fördern.

      Ein weiteres Ziel ist, Kompetenzen zu erwerben, die uns darin unterstützen, uns im Umgang mit herausfordernden Beratungssituationen sicherer zu fühlen, wie beispielsweise beim Umgang mit ethischen Dilemmata. Weiter ist hier vor allem auch an die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund zu denken, die zusätzlich zur Sucht an einem Trauma oder einer akuten Krise leiden.

      (2. Teil unter Lerninhalte)

      Leistungsnachweis

      Fachwissen                                    

      • Soziale Probleme und Lebenslagen
      • Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      • Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen


      Fach- und Methodenkompetenz      

      •  Fähigkeit zur Prozessgestaltung


      Sozialkompetenz                            

      • Fähigkeit zur Kooperation


      Selbstkompetenz                           

      •  Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion


      2.Teil Literatur

      Krebs, Marcel / Mäder, Roger / Mezzera, Tanya (2021). Soziale Arbeit und Sucht. Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31994-6 (Open Access)

      Sommerfeld, Peter (2016). Sucht– ein medizinisches oder ein soziales Problem? SuchtMagazin 42 (6): S. 27 – 31. https://tinyurl.com/ydxnn4yy

      SuchtMagazin 3/2022 «Soziale Arbeit und Sucht». https://www.suchtmagazin.ch/2022/articles/id-32022.html

      SuchtMagazin 3/2019 «Arbeit am Sozialen». https://www.suchtmagazin.ch/2019/articles/id-32019.html

      Konkrete Literaturangaben und weitereLiteratur werden online zur Verfügung gestellt.

      Voraussetzung
      • Sucht im bio-psycho-sozialen Modell und Verortung der Sozialen Arbeit
      • Erfassung von Suchtproblematiken als Grundlage für Interventionen
      • Motivierende Gesprächsführung und Grundlagen der Suchtarbeit
      • Umgang mit ethischen Dilemmata
      • Sucht und Trauma
      • Sucht und Migration/transkulturelle Kompetenz
      • Arbeit mit dem sozialen Umfeld
      • Soziale Arbeit als aufsuchende und niederschwellige Suchtarbeit


      2.Teil Leitidee

      Mit Fokus auf Schadensminderung wird uns vor allem der aufsuchende und niederschwellige Zugang der Sozialen Arbeit interessieren und die Frage, wie nebst einer Individuumsperspektive auch der Soziale Raum zum Gegenstand sozialarbeiterischer Interventionen werden kann.

      Ein wichtiger Gelingensfaktor in einem interdisziplinären Feld wie die Suchthilfe ist weiter die interprofessionelle Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit.

      Das Modul ergänzt das Modul BA241 Sucht und Soziale Arbeit. Während das Modul BA241 Sucht als Querschnittsthema für Sozialarbeitende in sämtlichen Feldern der Sozialen Arbeit thematisiert, legt dieses Wahlmodul den Fokus auf Interventionskompetenzen in der Suchthilfe. Das Modul BA241 ist keine Voraussetzung für den Besuch dieses Wahlmoduls.


      Empfehlung

      Inputs, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten

      Literatur

      Empfehlung:

      BA3401/BA241 Sucht und Soziale Arbeit – VR Gesundheit und Krankheit

      Modulinhalte
    • Sucht im bio-psycho-sozialen Modell und Verortung der Sozialen Arbeit
    • Erfassung von Suchtproblematiken als Grundlage für Interventionen
    • Motivierende Gesprächsführung und Grundlagen der Suchtarbeit
    • Umgang mit ethischen Dilemmata
    • Sucht und Trauma
    • Sucht und Migration/transkulturelle Kompetenz
    • Soziale Arbeit mit dem sozialen Umfeld
    • Soziale Arbeit als aufsuchende und niederschwellige Suchtarbeit
    • Fach- und Methodenkompetenz

      2er-Skala

      Selbstkompetenz

      Abderhalden, Irene (2022). Der spezifische Beitrag der Sozialen Arbeit in der Suchtprävention: Konsequentere Ausrichtung an der Chancengleichheit. Sucht Magazin, 48(3), S. 38 – 44.

      FHNW, AvenirSocial, Fachverband Sucht, SAGES (2024): Empfehlungen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe und -prävention. https://www.mas-sucht.ch/empfehlungen/

      (2. Teil unter zu erreichende Kompetenzen)

      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen
      Bemerkungen

      Krebs, Marcel / Mäder, Roger / Mezzera, Tanya (2021). Soziale Arbeit und Sucht. Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31994-6 (Open Access)

      Sommerfeld, Peter (2016). Sucht– ein medizinisches oder ein soziales Problem? SuchtMagazin 42 (6): S. 27 – 31. https://tinyurl.com/ydxnn4yy

      SuchtMagazin 3/2022 «Soziale Arbeit und Sucht». https://www.s

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: