Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA6011 «Sich im Denken orientieren!» – Philosophie und Soziale Arbeit

      BA6011 «Sich im Denken orientieren!» – Philosophie und Soziale Arbeit

      Nummer
      06011
      Leitung
      Thomas Geisen, +41 62 957 20 57, thomas.geisen@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Methodik und Didaktik

      In ihrem Anspruch, Begriffe und Kategorien zu bestimmen, mit denen die Welt beschrieben und beurteilt werden kann, leistet die Sozialphilosophie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Sozialen. Dabei geht es sowohl um Begriffe, mit denen (a) Vielfalt und Differenzen beschrieben werden können, hierzu gehören etwa Begriffe wie Zugehörigkeit, Grenze, Ausgrenzung, Partizipation, Würde, Fremdheit, Macht, Herrschaft oder Identität; (b) mit denen die Pluralität menschlicher Tätigkeiten erfasst werden kann, etwa mit Begriffen wie arbeiten, lieben, kämpfen, handeln, denken und urteilen; und (c) mit denen Massstäbe zur Beurteilung des Sozialen und des Politischen bereitgestellt werden, beispielsweise mithilfe von Begriffen wie Anerkennung, Respekt, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung oder Vertrauen. Diese Begriffe sind zentral für die Soziale Arbeit, da in ihnen normative Orientierungen und ethische Grundhaltungen zum Ausdruck kommen, in denen Menschen, und zwar sowohl als Einzelne als auch in Bezug auf soziale Beziehungsgefüge, Orientierung in ihrer Lebensgestaltung finden.

      (2. Teil unter Lerninhalte)

      Leistungsnachweis

      Fachwissen                                    

      • Historisch-systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit
      • Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
      • Soziale Probleme und Lebenslagen
      • Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns


      Sozialkompetenz                            

      • Fähigkeit zur Kooperation


      Selbstkompetenz                            

      • Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      • Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Voraussetzung

      Im Modul werden ausgewählte philosophische Begriffe vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit diskutiert. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu Verfahren und Methoden der philosophischen Gesprächsführung vermittelt.


      2.Teil Leitidee

      Der Anspruch «Ich will verstehen!» – den Hannah Arendt als Grund für ihre wissenschaftliche Tätigkeit angibt – kann daher auch als eine zentrale, professionelle Leitidee für die Soziale Arbeit begriffen werden. Er bildet die motivationale Grundlage für die menschliche Praxis des «sich im Denken orientieren» (Kant).

      Empfehlung

      Referate, Übungen, Gruppenarbeiten

      Literatur

      Empfehlung                                   

      BA2301 oder BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme

      Modulinhalte
      Im Modul werden ausgewählte philosophische Begriffe vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit diskutiert. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu Verfahren und Methoden der philosophischen Gesprächsführung vermittelt.
      Fach- und Methodenkompetenz

      2er-Skala

      Selbstkompetenz

      Arendt, Hannah (1998). Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München: Piper.

      Fricker, Miranda (2023). Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München: C.H. Beck.

      Habermas, Jürgen (1998). Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

      Haslanger, Sally (2021). Der Wirklichkeit widerstehen. Soziale Konstruktion und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.

      (2. Teil unter Bemerkungen)


      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Historisch-systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit
      Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Bemerkungen

      Honneth, Axel (2018). Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp.

      Kant, Immanuel (2016). Schriften zur Metaphysik und Logik 1. Bd. V. Berlin: Suhrkamp.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: