Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA6016 Selbstorganisationsprozesse begleiten und beraten

      BA6016 Selbstorganisationsprozesse begleiten und beraten

      Nummer
      06016
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Methodik und Didaktik

      Der Begriff Selbstorganisation verspricht viel! Mit ihm wird das Gegenteil von Hierarchie und organisationaler Abhängigkeit beschrieben und man verbindet mit diesem Konzept Freiheit, Selbstbestimmung und Autonomie. Was aber bedeutet Selbstorganisation? Ist Selbstorganisation einfach das Gestalten von Ordnung in eigener Verantwortung? Wie wird gesteuert, wenn sich einzelne Personen, Gruppen und Organisationen selbst organisieren? Ist Selbstorganisation auch möglich, wenn die Ziele und Rahmenbedingungen der Gruppe oder der Organisation vorgegeben sind?  Schnell wird klar, die Frage nach Selbstorganisation eröffnet immer Perspektiven auf den Rahmen existierender Verhältnisse und ihrer Grenzen.

      In diesem Wahlmodul erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich erfahrungsorientiert dem Thema zu nähern und eine professionelle Basis für das eigene Handeln in und mit (Selbst-)Organisationen zu begründen. Da- bei gilt es, die Prozesse nicht nur abstrakt und distanziert erklären zu wollen, sondern unmittelbar an die eigenen organisationalen Realitäten anzuknüpfen und zu verstehen, was die Dynamik der Selbstorganisation ausmacht – Selbstorganisation durch Selbstdiagnose.

      (2. Teil unter Lerninhalte)

      Leistungsnachweis

      Fachwissen                                    

      • Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      • Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen Organisationstheorie, Managementlehre und Projektmanagement


      Fach- und Methodenkompetenz       

      • Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      • Fähigkeit zur Innovation
      • Fähigkeit zu leiten und zu führen


      Sozialkompetenz                            

      • Fähigkeit zur Kooperation


      Selbstkompetenz                            

      • Fähigkeit zur (Selbst-)Reflektion
      Voraussetzung
      • Organisationen und ihre Organisationsformen
      • Konzepte der Selbstorganisation und Selbststeuerung
      • Gruppen- und Organisationsdynamische Prozessberatung
      • Reflexive Denkwerkzeuge, Methoden und Instrumente
      • Soziale Arbeit und Selbstorganisation
      • Selbstorganisation in sozialen Institutionen
      • Grenzen von Selbstorganisation


      2.Teil Leitidee

      Vermittelt werden theoretische Basiskonzepte sowie reflexive Denkwerkzeuge, Methoden und Instrumente aus der Prozessberatung, die es den professionellen Praktiker*innen der Sozialen Arbeit ermöglichen, Interventionen zu setzen und Entscheidungen zu treffen, die eine nachhaltige und zukunftsgestaltende Wirkung im Praxisfeld  erzielen.

      Empfehlung

      Plenumsarbeit, Gruppenarbeit, Theorieinput, Selbsterfahrung

      Literatur

      Dieses Modul steht in einem engen Zusammenhang mit den Modulen BA7010/BA403, BA6050 und BA6023/BA371. Diese Module fokussieren in einer guppendynamischen Tradition die Förderung von Selbst-, Sozial- und Organisationskompetenzen. Diese Module können in beliebiger Abfolge und Kombination besucht werden. Es wird empfohlen, dieses Modul mit dem Modul BA7010/BA403 zu kombinieren.

      Modulinhalte
    • Organisationen und ihre Organisationsformen
    • Konzepte der Selbstorganisation und Selbststeuerung
    • Gruppen- und Organisationsdynamische Prozessberatung
    • Reflexive Denkwerkzeuge, Methoden und Instrumente
    • Soziale Arbeit und Selbstorganisation
    • Selbstorganisation in sozialen Institutionen
    • Grenzen von Selbstorganisation
    • Fach- und Methodenkompetenz

      2er-Skala

      Selbstkompetenz

      Geramanis, Olaf / Hutmacher, Stefan (Hg.) (2020). Der Mensch in der Selbstorganisation: Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

      Weitere Literatur wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben und online zur Verfügung gestellt.

      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen
      Organisationstheorie, Managementlehre und Projektmanagement
      Bemerkungen

      Lust auf Erfahrungslernen, dies beinhaltet einen Wechsel zwischen kognitiv-reflexiven und sozio-emotionalen Lernformen.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: