BA6040 Flucht, Asyl und Soziale Arbeit
Weltweit sind über 70 Millionen Menschen auf der Flucht. In gesellschaftlichen Debatten um Flucht werden vor allem Herausforderungen für europäische Staaten thematisiert. Dabei stehen Aspekte von Sicherheitsrisiken und Bedrohung sowie illegaler Einreise im Vordergrund. Ausser Acht gelassen wird, mit welchen Schwierigkeiten die flüchtenden Menschen konfrontiert werden, was es für sie bedeutet, das Herkunftsland zu verlassen, sich auf eine ungewisse Reise zu begeben und in Europa neu anzufangen. Die Not und das Ausgeliefertsein dieser Menschen wird dabei oft ausgeblendet. Im Modul wird vor allem aus Sicht der Asylsuchenden aufgezeigt, wie diese in der Schweiz ihren Alltag gestalten und wie dieser durch rigide institutionelle Massnahmen geprägt ist.
Folgende Aspekte stehen im Zentrum: Was heisst es, sich auf irreguläre Migrationsrouten zu begeben, im Bundesasylzentrum einen Asylantrag zu stellen, auf den Asylentscheid und den Familiennachzug zu warten, von der gesetzlichen Sozialhilfe abhängig zu sein oder sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, sich auf die Rückkehrberatung zu begeben, in Ausschaffungshaft zu sein und sich erneut im Herkunftsland reintegrieren zu müssen. Um dies nachvollziehbar und erlebbar zu machen, werden Forschungsergebnisse der Modulleitung präsentiert.
Fachwissen
- Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
- Soziale Probleme und Lebenslagen
Fach- und Methodenkompetenz
- Fähigkeit zur Prozessgestaltung
- Fähigkeit zur Innovation
Selbstkompetenz
- Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
Wissen über:
- Fluchtgründe und Reiseweg
- Ablauf des Asylverfahrens
- Unterbringungen im Asylbereich
- Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Familiennachzugs
- Asylentscheid und verfahrensrechtliche Konsequenzen (Status, Sans-Papiers)
- Unbegleitete minderjährige Asylsuchende
- Resettlementprogramme
- Wegweisung und Ausschaffung
- Rückkehrberatung und Reintegration
Referate, Diskussionen, Fallbeispiele, angeleitetes Selbststudium
BA3701 Migration und Lebenslage
2er-Skala
Wird zu Beginn des Semesters abgegeben.
Soziale Problemlagen und Lebenslagen