BA6038 Öffentliche Ringvorlesung FHNW Campus Olten 2026 - Aktuelle Themen aus interdisziplinärer Sicht (1 ECTS)
Die Ringvorlesung ist ein gemeinsames Wahlmodul der Hochschulen für Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit und Wirtschaft der FHNW. Sie besteht aus einer Reihe von zwölf Veranstaltungen, an denen sich externe wie auch interne Fachpersonen während eines Semesters einer jährlich neu gewählten, aktuellen gesellschaftlich relevanten Fragestellung zuwenden und diese aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Veranstaltung hat einen interdisziplinären Charakter und ist für die Studierenden aller Studienrichtungen offen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich in die Ringvorlesung einzubringen. Nebst Präsenz und aktiver Teilnahme in der gesamten Veranstaltungsreihe(1 ECTS) können Studierende in interdisziplinären Gruppen die Mitverantwortung für den Ablauf einer einzelnen Veranstaltung übernehmen (3 ECTS).
(2. Teil unter Lerninhalte)
Fachwissen
- Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
- Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
Fach- und Methodenkompetenz
Variante 3 ECTS:
- Fähigkeit zur Prozessgestaltung
- Fähigkeit zur Dokumentation
Sozialkompetenz
Variante 3 ECTS:
- Fähigkeit zur Kooperation
Themen der Gegenwart aus interdisziplinärer Sicht: Jährlich wechselndes, aktuelles, relevantes und interdisziplinäres Thema (Inhalte vergangener Ringvorlesungen: Bubbles und Facts; Wir sind so frei! Vom Umgang mit einem (problematischen) Versprechen; No future? Blicke auf den Klimawandel; Europa!; LIEBE; Vom Schreiben reden; Resignation ist keine Option. Ressourcen für schwierige Zeiten; Gefährliche Begriffe/Heikle Themen. Darüber wollen und müssen wir sprechen)
2.Teil Leitidee
Die Studierenden
- sind über ein aktuelles Thema der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit informiert
- erkennen die Notwendigkeit und den Gewinn des interdisziplinären Ansatzes
- erhalten Einblick ein die praxisorientierte Forschung
- erweitern ihre disziplinäre Kompetenz, indem sie sich mit anderen Denkweisen und Ansätzen auseinandersetzen
- entdecken interdisziplinäre Themen für ihre eigenen Arbeiten (während des Studiums und für die Zukunft in der Arbeitswelt)
- können in moderierten Diskussionen ihre eigene Meinung überlegt einbringen und überzeugend vertreten.
Zusätzlich Variante3 ECTS:
Die Studierenden
- arbeiten in interdisziplinären Gruppenzusammen
- verschaffen sich in einem vorgegebenen Themenfeld einen Überblick und erkennen die relevanten Fragestellungen
- eignen sich die Fähigkeit an, eine Diskussion mit einer Fachperson und einem interessierten Publikum zu moderieren
- verstehen die wesentlichen Inhalte einer Veranstaltung und können diese schriftlich zusammenfassen.
Referate externer und interner Expert*innen
Studierende und Dozierende moderieren Diskussionen mit den Referierenden
Inputs von Studierenden und Dozierenden
keine
2er-Skala
Wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Fähigkeit zur Kooperation
Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
Die öffentliche Ringvorlesung ist eine gemeinsame Abendveranstaltung der Hochschulen für Angewandte Psychologie, für Soziale Arbeit und für Wirtschaft FHNW (Zeitfenster: 17.15 – 19.00 Uhr). Der Wochentag, die Art der Durchführung (vor Ort, online, hybrid) und das Programm werden im Herbstsemester 2025/2026 bekanntgegeben.