BA6046 Klimagerechtigkeit und Sozialpolitik
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Klimagerechtigkeit und den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten hierzu zu geben, um darauf aufbauend die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu ermitteln. Im Rahmen von Vorträgen von Expert:innen, Diskussionen und praktischen Übungen sollen die Teilnehmenden befähigt werden, Aspekte der Klimagerechtigkeit kritisch zu reflektieren, aktiv zur Förderung von Klimagerechtigkeit beizutragen und die Möglichkeiten unter anderem im Rahmen der Sozialpolitik zu diskutieren.
Fachwissen
- Historisch-systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit
- Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
- Soziale Probleme und Lebenslagen
- Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren, Interventionen
Fach- und Methodenkompetenz
- Fähigkeit zur Prozessgestaltung
Sozialkompetenz
- Fähigkeit zur Kooperation
Selbstkompetenz
- Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
- Einführung in die Klimagerechtigkeit: Was bedeutet Klimagerechtigkeit und warum ist sie wichtig? Wir werden die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Klimagerechtigkeit erläutern und diskutieren, wie sie in verschiedenen Kontexten angewendet werden können.
- Politische Rahmenbedingungen und Klimawandel: Welche politischen Massnahmen und Strategien gibt es zur Förderung der Klimagerechtigkeit? Wir werden uns mit nationalen und internationalen Klimapolitiken auseinandersetzen und deren Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit analysieren. Wie könnte Sozialpolitik weiterentwickelt und soziale Sicherung zusammen mit Klimapolitik gedacht werden, um auf die Klimakrise zu reagieren?
- Rolle der Sozialen Arbeit: Wie kann die Soziale Arbeit zur Klimagerechtigkeit beitragen? Wir werden untersuchen, welche spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten die Soziale Arbeit in diesem Bereich hat und wie sie aktiv zur Förderung von Klimagerechtigkeit beitragen kann.
- Aktionsformen und politische Partizipation: Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu engagieren und für Klimagerechtigkeit einzutreten?
Input und Diskussion, Selbststudium
Teilnahme ab 2. Semester möglich
2er-Skala
Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen
ca. 14-täglich, wird in Absprache mit den Studierenden festgelegt.