Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA7010 Beziehungen aktiv gestalten - Ein gruppendynamisches Training

      BA7010 Beziehungen aktiv gestalten - Ein gruppendynamisches Training

      Nummer
      07010
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Methodik und Didaktik

      «Jeder Mensch ist eine Beziehung wert!» (O-Ton einer ehem. Teilnehmerin)

      Dieses gruppendynamische Training ist darauf ausgerichtet, die im Studium erlernten Theorien rund um die Themen Kommunikation, Kooperation und Prozessgestaltung in die Praxis umzusetzen. Es bereitet Sie unmittelbar auf anspruchsvolle Gruppensituationen vor. Sie erleben praxisnah, wie sie Gruppenprozesse diagnostizieren, beeinflussen und moderieren können. Nicht theoretisch, sondern so, wie diese Situationen in der täglichen Arbeit mit Klientinnen und Klienten sowie mit Teams vorkommen.

      Um dies zu erreichen, gilt es die Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und sich Konflikten aktiv zu stellen. In der Auseinandersetzung innerhalb eines sicheren Lern-Umfelds sind Sie dazu eingeladen mit und in der Gruppe zu experimentieren. In dieser Auseinandersetzung entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für Ihre eigenen Verhaltensmuster und deren Einfluss auf Gruppen, was Ihnen sowohl persönlich als auch beruflich weiterhilft. Sie erhalten Feedback von Ihren Peers sowie von erfahrenen Trainer:innen. All dies schärft Ihre Selbstwahrnehmung und entwickelt Ihre sozialen Kompetenzen weiter.

      (2. Teil unter Lerninhalte)

      Leistungsnachweis

      Fachwissen

      • Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns


      Fach- und Methodenkompetenz

      • Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      • Fähigkeit zu leiten und zu führen


      Sozialkompetenz

      • Fähigkeit zur Kooperation


      Selbstkompetenz

      • Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion


      Voraussetzung
      • Selbstbeobachtung und Feedback: Förderung von Selbstreflexion und Nutzung von Feedback zur persönlichen Entwicklung.
      • Spontaneität und Rollenflexibilität: Erhöhung der Fähigkeit, spontan zu agieren und sich an verschiedene Rollen und Situationen anzupassen.
      • Konfliktfähigkeit und Selbstsicherheit: Steigerung der Frustrationstoleranz und Aufbau von Selbstvertrauen.
      • Gruppendynamik verstehen: Selbstdiagnose innerhalb der Gruppe sowie Analyse von Gruppenverhalten und Erkennen von Gruppenprozessen
      • Erkennen von Verhaltensmustern: Identifikation eigener Stärken und Schwächen sowie ein Bewusstsein für unbewusste Verhaltensweisen entwickeln.


      2.Teil Leitidee

      In diesem Wahlmodul laden wir Sie ein, die faszinierenden Selbstorganisationsprozesse von Gruppen hautnah zu erleben. Während unseres intensiven 5-tägigen Trainings haben Sie in Klein- und Grossgruppensettings, die Gelegenheit, die Phänomene von Gruppenprozessen und deren Beziehungsdynamiken aktiv zu erfahren. Dadurch entwickeln Sie ein tiefes, reflektiertes Verständnis für diese Vorgänge. Im ständigen Wechselspiel zwischen der eigenen Selbstwahrnehmung und der Fremdwahrnehmung der Gruppe werden Sie sowohl Ihre eigenen Beziehungen aktiv gestalten als auch den Einfluss der anderen spüren. Dadurch gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Entstehung von Mustern, Routinen und Rollenzuschreibungen. In dieser spannenden Auseinandersetzung entwickeln Sie eine autonome und eigenständige Sichtweise innerhalb komplexer Abhängigkeit

      Empfehlung

      Gruppendynamisches T-Gruppen-Training, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit, Theorieinput, Plenumsarbeit


      Literatur

      Dieses Modul steht in einem engen Zusammenhang mit den ModulenBA6016/BA343, BA6050 und BA6023/BA371. Diese Module fokussieren in einer gruppendynamischen Tradition die Förderung von    Selbst-, Sozial- und Organisationskompetenzen. Diese Module können in beliebiger Abfolge und Kombination besucht werden.

      Modulinhalte
    • Über Selbstbeobachtung und Feedback zum Erfolg kommen
    • Vergrössern der eigenen Spontaneität und Rollenflexibilität
    • Erkennen eigener Verhaltensmuster (helle und «blinde Flecken»)
    • Erhöhen der Konfliktfähigkeit, Frustrationstoleranz und Selbstsicherheit
    • Gruppen und ihre Dynamiken verstehen
    • Selbstorganisation von Gruppen und die Fähigkeit zur «Selbstdiagnose in Gruppen» erfahren.
    • Fach- und Methodenkomptenz

      2er-Skala

      Selbstkompetenz

      Geramanis, Olaf (2020). mini-handbuch Gruppendynamik. Weinheim / Basel: Beltz Verlag.

      Heintel, Peter (Hg.) (2008). Betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag.

      König, Oliver / Schattenhofer, Karl (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

      Schindler, Raoul (2016). Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften. Giessen: Psychosozial Verlag.


      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Bemerkungen

      01.06.2026 - 05.06.2026


      Da das Training die volle Aufmerksamkeit der Teilnehmenden erfordert, wird empfohlen, auf andere Verpflichtungen und Termine in dieser Woche zu verzichten.

      Das Training erfordert eine stabile psychische Gesundheit, da die intensiven Interaktionen und Reflexionsprozesse emotionale Belastbarkeit voraussetzen.


      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: