Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Mo...
      BA8006 Solidarity and Sustainable Global Social Work - Studienreise Tampere, Finnland

      BA8006 Solidarity and Sustainable Global Social Work - Studienreise Tampere, Finnland

      Nummer
      08006
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Methodik und Didaktik

      Angesichts weltweiter Krisen, Konflikte und Kriegen, die in ihren Auswirkungen kaum mehr als lokal oder regional begrenzt vorstellbar sind, gewinnt eine verstärkte Ausrichtung der Sozialen Arbeit auf Nachhaltigkeit und Solidarität zunehmend an Bedeutung. Sie entsteht vor allem dort, wo Professionelle in die Lage versetzt werden, aktuelle Herausforderungen in der Sozialen Arbeit in ihren globalen Bezügen besser zu erkennen und zu verstehen. Dazu benötigen Professionelle der Sozialen Arbeit Kompetenzen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, die Vielfalt globaler Bezüge, die ihr alltägliches Handeln in vielfältiger Weise beeinflussen, in ihrem professionellen Handeln angemessen zu berücksichtigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um innovative Beiträge zu einer nachhaltigen, global orientierten und solidarischen Sozialen Arbeit leisten zu können.

      Solidarität ist die Bindekraft moderner demokratischer Gesellschaften. Wohlfahrtsstaaten und solidarische Praktiken basieren auf politischer Partizipation, sozialer Gerechtigkeit und kultureller Selbstbestimmung, aber die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Solidarität ist weder zwangsläufig noch linear.

      (2. Teil unter zu erreichende Kompetenzen)

      Leistungsnachweis

      Fachwissen                                    

      • Historisch-systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit
      • Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      • Soziale Probleme und Lebenslagen
      • Theorien und Konzeptionen kommunikativen, reflexiven und ethischen Handelns


      Selbstkompetenz       

      • Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      • Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung


      2.Teil Leitidee

      Die gegenwärtigen ökologischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Krisen und Konflikte stellen eine Bedrohung für die Demokratie dar und untergraben etablierte Formen und Schlüsselaspekte von Solidarität. Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie eine nachhaltige, globale und solidarische Soziale Arbeit gestaltet werden kann, die globalen Herausforderungen in der Welt begegnen, Beiträge zur Lösung damit verbundener sozialer Probleme leisten sowie gesellschaftlichen Wandel und soziale Innovation fördern kann.

      Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studienreise nach Tampere (Finnland) folgende Ziele: (a) Im Austausch mit Dozierenden und Studierenden der Universität Tampere sollen global bedingte Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Finnland und der Schweiz vergleichend herausgearbeitet und in ihren Konsequenzen für Disziplin und professionelles Handeln diskutiert werden. Dabei wird auf die Auswirkungen von Kriegen, Krisen und Katastrophen Bezug genommen. (b) Darauf aufbauend sollen Perspektiven und Konzepte für eine nachhaltige, global orientierte und solidarische Soziale Arbeit aufgezeigt und gemeinsam reflektiert werden. (c) Nicht zuletzt sollen Praxiseinrichtungen in Tampere besucht werden, um mit Fachkräften vor Ort darüber ins Gespräch zu kommen, wie sie eine globale, global orientierte und solidarische Soziale Arbeit zu gestalten versuchen.

      Voraussetzung

      Die Studienreise bietet die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen für eine an Solidarität und Nachhaltigkeit orientierte «Global Social Work» zu erwerben. Die Studierenden lernen Herausforderungen Sozialer Arbeit in Tampere (Finnland) kennen. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Studienreise die Möglichkeit, gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Universität Tampere aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in beiden Ländern zu diskutieren und neue Perspektiven für eine an Solidarität und Nachhaltigkeit orientierte «Global Social Work» zu entwickeln.  

      Empfehlung

      Gruppenarbeit, Referate, Besuche von Praxisorganisationen, Austausch mit Studierenden der Universität Tampere in Finnland

      Literatur

      Der Austausch in Praxisorganisationen und mit Studierenden der Universität Tampere findet in englischer Sprache statt.


      Empfehlung:

      BA2301 (oder BA105) Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme

      BA6025 (oder BA373) Nachhaltige globale Soziale Arbeit

      BA6037 (oder BA334) Antisemitismus, Rassismus und Gewalt: (Neue) Herausforderungen für die Soziale Arbeit?

      Modulinhalte
      Die Sommerhochschule Kinderschutz befasst sich mit aktuellen Themen des Kindesschutzes. Jede Durchführung steht im Zeichen eines Schwerpunktthemas. An den vergangenen Sommerhochschulen standen Themen wie «Innovative Konzepte für den Kinderschutz in ländlichen und peripherisierten Räumen», «Diversität im Kinderschutz gestalten» oder «Bedingungen für einen gelingenden Kinderschutz sowie die Bildung und Qualifizierung künftiger Fachkräfte» im Zentrum. Das Schwerpunktthema (wird noch kommuniziert) wird den Studenten*innen in verschiedenen Veranstaltungsformaten wie Vorträgen, Workshops oder Praxisvisitationen zugänglich gemacht, wobei besonderen Wert auf Fachdiskussion zwischen den Studenten*innen, Praxisvertreter*innen und Hochschulvertreter*innen gelegt wird.
      Fach- und Methodenkompetenz

      2er-Skala

      Selbstkompetenz

      Mapp, Susan C. (2021). Human Rights and Social Justice in a Global Perspective. An Introduction to International Social Work. Oxford: Oxford University Press.

      Masurkewitz-Möller, Julia (2023). Formen der Solidarität. Eine Begriffssystematik. Bielefeld: transcript.

      Rist, Stephan/Bottazzi, Patrick/Jacobi, Johanna (Hg.) (2024). Critical Sustainability Sciences. Intercultural and emancipatory perspectives. London: Routledge.

      Weitere Literatur wird angegeben.

      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren, Interventionen
      Bemerkungen

      Die Studierenden organisieren die An- und Abreise eigenständig und tragen die Kosten für Reise, Unterkunft, Transporte, Eintritte und Verpflegung selbst. Für die Unterkunft der Gruppe in Tampere werden von der Modulleitung Vorschläge unterbreitet.

      Zur Vorbereitung auf die Studienreise finden zwei Vorbereitungstreffen online statt, die Termine werden noch bekannt gegeben.

      Tampere: 01.06.-05.06.2026

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: