Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Cyber Security, Cyber Crime and Data Protection

      Cyber Security, Cyber Crime and Data Protection

      Nummer
      50401
      ECTS
      3.0
      Leitidee / Kurzbeschreibung
      Pflichtfeld für die HSW!
      Eine kurze Beschreibung, die auf den Punkt bringt, was den Absolvent:innen das Gelernte für ihre berufliche Zukunft bringen wird. Welche Botschaft soll sie für dieses Modul begeistern?
      zu erreichende Kompetenzen
      Fachkompetenzen Die Studierenden ...
      • (Fach-)kompetenzorientiertes Lernziel 1 (nach Bloom’scher Taxonomie)
      • (Fach-)kompetenzorientiertes Lernziel 2
      • (Fach-)kompetenzorientiertes Lernziel 3
      • ...
      Methodenkompetenzen Die Studierenden ...
      • (Methoden-)kompetenzorientiertes Lernziel 1 (Obj. X.X) - (Hinweis: nach Bloom’scher Taxonomie; Obj. X.X - Objective Nr. des Studiengangs, falls Bezug vorhanden)
      • (Methoden-)kompetenzorientiertes Lernziel 2 (Obj. X.X)
      • (Methoden-)kompetenzorientiertes Lernziel 3 (Obj. X.X)
      • ...
      *** Für die unten aufgeführten Selbst- und Sozialkompetenzen soll eine der nachfolgenden Kompetenzen aus dem HSW Kompetenzmodell 2.0 gewählt werden:
      analytisch denken / entscheiden / gestalten / kommunizieren / kreativ denken / kritisch denken / lernen / reflektieren / Verantwortung übernehmen / zusammenarbeiten
      Diesen Text zwischen Asterix bitte nach der Bearbeitung l&oumschen. ***
      Selbst- und Sozialkompetenzen Selbst-/Sozialkompetenz 1 (z.B. kreativ denken)
      Die Studierenden ...
      • Kompetenzorientiertes Lernziel 1 (Obj. X.X) - (Hinweis: nach Bloom’scher Taxonomie mind. Stufe 3; Obj. X.X - Objective Nr. des Studiengangs, falls Bezug vorhanden)
      • ...
      Selbst-/Sozialkompetenz 2 (z.B. Verantwortung übernehmen)
      Die Studierenden ...
      • Kompetenzorientiertes Lernziel 1 (Obj. X.X) 
      • ...
      Lerninhalte
      • [Aufzählung Inhalte]
      Lehr- und Lernmethoden
      Kontaktstudium:
      • Vorlesung
      • Lehrgespräch
      • Seminar
      • Übung
      • Diskussion
      • Präsentation
      • Gruppenarbeit
      • Fallstudien
      • Simulation
      • Coaching
      • [Sonstige]
      Begleitetes Selbststudium:
      • Einzelarbeit
      • Partnerarbeit
      • Gruppenarbeit
      • Online Tutorial
      • Literaturstudium
      • Projektarbeit
      • Videocast
      • Podcast
      • Coaching
      • [Sonstiges]
      [nicht Zutreffende löschen]
      Voraussetzungen
      [Feld leer lassen] oder
      • [Module auflisten]
      Anwesenheitspflicht
      Keine – falls keine Anwesenheitspflicht besteht
      XXX% – Prozentzahl, falls eine Anwesenheitspflicht besteht
      oder für BSc BAI:
      Anwesenheit wird erwartet
      Modulbewertung
      Note 1 – 6 (halbe Noten) oder erfüllt / nicht erfüllt
      Literatur
      Pflichtliteratur:
      <

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: