Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Professionelle Interviewführung: Tools, Methoden, Praxis

      Professionelle Interviewführung: Tools, Methoden, Praxis

      Nummer
      20102
      Leitung
      Anne Herrmann, +41 62 957 27 46, anne.herrmann@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Das Modul «Professionelle Interviewführung: Tools, Methoden, Praxis» vermittelt praktisch relevante Kompetenzen in der Umsetzung von Interviewstudien im Kontext von Marktforschungsstudien. Die vermittelten Methoden lassen sich jedoch auch auf organisations- und arbeitspsychologische Fragestellungen übertragen. Die Entwicklung von Interviewleitfäden wird vertieft vermittelt, inklusive der Behandlung vielfältiger Methoden, die über den Einsatz von Interviewfragen hinausgehen (z.B. Einsatz von Stimulusmaterial, Homework, Mappings). Ansätze zur Stichprobendefinition werden vertieft. Die Studierenden erhalten praktische Tipps zur Durchführung von Interviews im Vor-Ort- und Online-Setting. Alle behandelten Themen werden durch Übungen vertieft.

       

      Zielsetzung

      Fachkompetenzen: Psychologisches Fachwissen

      • Die Studierenden kennen (Ebene Wissen) verschiedene Interviewarten, deren Vor- und Nachteile und ihre Einsatzmöglichkeiten.
      • Die Studierenden erwerben (Ebene Fähigkeit) Erfahrung in der Stichprobendefinition, im Screening, in der Leitfadenentwicklung sowie der Interviewtechnik.
      • Die Studierenden vertiefen (Haltung) ihr Fachwissen, gleichen dies mit ihrem bisherigen Wissen ab und erweitern so ihre Perspektive auf Interviewtechnik und -durchführung.

      Methodenkompetenz: Forschung

      • Die Studierenden kennen (Ebene Wissen) die Vielfalt an Interviewtechniken und -methoden sowie deren Einsatzmöglichkeiten.
      • Die Studierenden können (Ebene Fähigkeit) abgeleitet aus der Forschungsfrage ein geeignetes Studiendesign für eine Interviewstudie entwickeln (Stichprobendefinition, Screening, Leitfaden, Interviewsetting).
      • Die Studierenden setzen sich kontinuierlich (Ebene Haltung) mit Weiterentwicklungen im Bereich Interviewtechniken und -formate auseinander.  

      Selbstkompetenzen: Kritisches Denken

      • Die Studierenden kennen (Ebene Wissen) die Attribute qualitativer Forschung und können den Einsatz qualitativer Interviews begründen.
      • Die Studierenden können (Ebene Fähigkeit) ihre methodische Vorgehensweise während des Forschungsprozesses kontinuierlich reflektieren.
      • Die Studierenden zeigen (Ebene Haltung) eine kritische Reflexion der Potenziale, aber auch der Grenzen von Interviewstudien.

      Sozialkompetenz: Kollaboration

      • Die Studierenden kennen (Ebene Wissen) die Rollen innerhalb einer Interviewstudie (Auftragnehmer, Auftraggeber, Studienteilnehmende).
      • Die Studierenden können (Ebene Fähigkeit) die Zusammenarbeit im Team konstruktiv gestalten.
      • Die Studierenden sind offen (Ebene Haltung) für den Input der Teammitglieder.


      Inhalt
      • Einführung Qualitative Interviewforschung (Forschungsprozess, Forschungsmethoden)
      • Leitfadenentwicklung (Grundprinzipien, Fragearten, Fragetechniken, weitere Interviewtechniken «beyond asking questions»)
      • Stichprobenfestlegung (Sampling-Methoden, Stichprobengrösse)
      • Interviewdurchführung (praktische Hinweise für die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Online- und f2f-Interviews)
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      • Inputreferate
      • Erarbeitung von Inhalten und Präsentationen in Gruppen
      • Übungen
      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums
      • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Berlin: Springer.
      • Naderer, G. & Balzer, E. (2007). Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Springer: Wiesbaden.
      • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2., überarb. und erg. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
      • Reinders, H. (2012). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden (2., aktual. Aufl.). München und Wien: Oldenbourg.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: