Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Theorie und Praxis der Psychotherapie

      Theorie und Praxis der Psychotherapie

      Nummer
      7020120
      Leitung
      Jens Gaab , jens.gaab@unibas.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Die Psychotherapie ist zur wirksame, effiziente und nachhaltige Behandlung von psychischen Problemen und Störungen. Aber was ist Psychotherapie (oder sind es gar viele Psychotherapien?), wie wirkt Psychotherapie, wie kann man Psychotherapie erforschen, was braucht Psychotherapie, damit sie Psychotherapie ist oder sein kann? Was sind die Bedingungen, Möglichkeiten, herausforderungen und Grenzen der Psychotherapie? Diesen und weiteren (euren!) Fragen soll in dieser Vorlesung auf Grundlage der Psychotherapie- Interventions- und Placeboforschung sowie den Anforderungen und Erfahrungen der klinischen Praxis nachgegangen werden. Dabei wollen wir uns gemeinsam in Vorlesungsterminen die Psychotherapie aus theoretischer, methodischer und inhaltlicher Perspektive erarbeiten.

      Zielsetzung

      Die Fachkompetenzen umfassen die Erarbeitung eines Verständnis der Psychotherapie, ihrer Wirkung, ihrer Bedingungen und ihrer Grenzen, um daraus auch die persönlichen Ansatzpunkte für eine psychotherapeutische Tätigkeit in Praxis und Forschung abzuleiten.


      Die Methodenkompetenzen umfassen das Verständnis von Forschungsdesigns und -methoden zur Erforschung von Psychotherapie, die Kenntnis von Theorien und Paradigmen zur innovativen und kreativen Erarbeitung eigener Forschungsprojekte.


      Die Selbstkompetenz umfasst die Möglichkeit, Forschungsergebnisse und Vorgehensweisen in der klinischen Praxis kritisch zu hinterfragen und selbst dieses Wissen gewinnbringend einzusetzen.

      Inhalt

      Die Vorlesung umfasst folgende Lerninhalte:

      • Was sind die grundlegenden Paradigmen von Interventionen und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten?
      • Wie lassen sich diese Schlussfolgerungen überprüfen?
      • Was ist die Geschichte der Psychotherapie?
      • Was kann Psychotherapie?
      • Welche Psychotherapie ist die beste oder gibt es nur eine?
      • Wie kann man Psychotherapien überhaupt messen und beurteilen?
      • Was sind die Wirkfaktoren der Psychotherapie?
      • Was ist die therapeutische Beziehung und welche Bedeutung hat die Bedeutung?
      • Was ist ein Placebo und was ist der Unterschied zwischen Placebo und Psychotherapie?
      • Was sind die moralisch-ethischen Verpflichtungen in Interventionen und welche Relevanz haben diese für die Psychotherapie?
      • Wie wird man Psychotherapeut:in?
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Präsentationen, Diskussionen, Rollenspiele, Psychotherapie mit einem Schauspielpatient, Gruppenarbeiten, Diskussionen von Videos

      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Unterrichts-Unterlagen

      Aktive Teilnahme wird erwartet

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums

      Die Grundlage der Vorlesung ist das folgende Buch: Die Psychotherapie-Debatte : was Psychotherapie wirksam macht, Wampold, Bruce E; Imel, Zac; Flückiger, Christoph, Bern : Hogrefe, https://fhnw.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_FNW/6vo12m/alma990110912520205518


      Weitere Literatur wird in der Vorlesung als pdf zur Verfügung gestellt.

      Bemerkungen

      Das Modul steht sowohl Bachelor- als auch Masterstudierenden offen. Masterstudierende erhalten bei der Platzvergabe Vorrang. Die verbleibenden Plätze werden im Rahmen eines Losverfahrens vergeben (kontingentiert nach BSc WP und BSc AOP). Sollten Sie im Bachelorstudium keinen Platz erhalten, besteht die Möglichkeit, das Modul im Rahmen des Masterstudiums zu belegen.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: