Mikromobilität
- Auswahl, Auslegung und Integration elektrischer Antriebs- und Speichersysteme
- Leichtbau- und Werkstoffkonzepte
- Elektronik und Steuerung (Sensorik, Energiemanagement, ggf. Microcontroller)
- Anwendung von Rapid Prototyping und CAD/CAE-Methoden
- Testbetrieb der Entwicklungen
- Die Studierenden können elektrische Antriebs- und Speichersysteme für Mikromobilitätsfahrzeuge auswählen, auslegen und funktional integrieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Leichtbau- und Werkstoffkonzepte für den Bau von Mikromobilitätskomponenten zu entwickeln und anzuwenden.
- Die Studierenden wenden CAD/CAE-Methoden sowie Rapid Prototyping (3D-Druck mit Kunststoffen) zielgerichtet an, um funktionsfähige Prototypen zu entwerfen und herzustellen.
- Die Studierenden führen den Testbetrieb ihrer entwickelten Mikromobilitätslösungen durch und analysieren die Ergebnisse.
- Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Grundlagen des Projektmanagements sowie der technischen Dokumentation an.
- Elektrotechnik / Elektrische Antriebssysteme
- CAD / Produktentwicklung
- Werkstofftechnik
Das Modul findet als zweiwöchige Blockveranstaltung mit Labor- und Werkstattanteilen statt. Die Anwesenheit ist während beiden Wochen durchgehend erforderlich. Zur Abschlussveranstaltung mit Vorführung der Projektergebnisse bzw. Prototypen können regionale Firmen im Bereich Mikromobilität eingeladen werden, um eine Vernetzung anzuregen.
Dieses Blockmodul kann von Studierenden im 2. Semester und höher besucht werden.