Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Mikromobilität

      Mikromobilität

      Nummer
      mimo
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Unter Mikromobilität versteht man den Verkehr mit Velos, E-Bikes, Cargovelos, Scootern und anderen Kleinfahrzeugen. Mikromobilität ist nicht nur ein Trend – sie ist der Schlüssel zur urbanen Mobilitätswende: leise, energieeffizient, emissionsfrei und platzsparend. Wer die Zukunft der Mobilität gestalten will, muss klein denken – und gross handeln. In einem interdisziplinären Projekt werden Mikromobilitätsfahrzeuge und -komponenten entwickelt. Folgende Aspekte können dabei adressiert werden:
      • Auswahl, Auslegung und Integration elektrischer Antriebs- und Speichersysteme
      • Leichtbau- und Werkstoffkonzepte
      • Elektronik und Steuerung (Sensorik, Energiemanagement, ggf. Microcontroller)
      • Anwendung von Rapid Prototyping und CAD/CAE-Methoden
      • Testbetrieb der Entwicklungen
      Lernziele
      • Die Studierenden können elektrische Antriebs- und Speichersysteme für Mikromobilitätsfahrzeuge auswählen, auslegen und funktional integrieren.
      • Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Leichtbau- und Werkstoffkonzepte für den Bau von Mikromobilitätskomponenten zu entwickeln und anzuwenden.
      • Die Studierenden wenden CAD/CAE-Methoden sowie Rapid Prototyping (3D-Druck mit Kunststoffen) zielgerichtet an, um funktionsfähige Prototypen zu entwerfen und herzustellen.
      • Die Studierenden führen den Testbetrieb ihrer entwickelten Mikromobilitätslösungen durch und analysieren die Ergebnisse.
      • Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Grundlagen des Projektmanagements sowie der technischen Dokumentation an.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Elektrotechnik / Elektrische Antriebssysteme
      • CAD / Produktentwicklung
      • Werkstofftechnik
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote, Gewichtung 100 %
      Zusatzinformationen
      Das Modul findet als zweiwöchige Blockveranstaltung mit Labor- und Werkstattanteilen statt. Die Anwesenheit ist während beiden Wochen durchgehend erforderlich. Zur Abschlussveranstaltung mit Vorführung der Projektergebnisse bzw. Prototypen können regionale Firmen im Bereich Mikromobilität eingeladen werden, um eine Vernetzung anzuregen.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: