Drones and Smart Farming
Drohnen sind unbemannte Roboter, die in der Luft, zu Wasser oder zu Land unterwegs sind. Die Lenkung erfolgt ferngesteuert, vorprogrammiert oder vollständig autonom.
Für Drohnen gibt es in der Landwirtschaft eine Reihe von Anwendungen wie beispielsweise die Erkennung des Zustandes oder des Wachstumsfortschrittes von Feldern, darauf basierend eine ortsabhängige Düngung, Bewässerung oder Ausbringung von Spritzmitteln.
In diesem Blockangebot soll eine Anwendung von Drohnen im Bereich der Landwirtschaft in stark vereinfachter Form umgesetzt werden. Dafür werden verschiedene am Markt erhältliche Drohnen vernetzt, um verschiedene Aufgabenstellungen an einer realen Demoanlage umzusetzen. Dabei erleben die Studierenden hautnah die Potentiale und Herausforderungen der mobilen Robotik.
Die Studierenden…
- kennen die Möglichkeiten und Herausforderungen für den Einsatz von Drohnen im Bereich der Landwirtschaft.
- kennen moderne Softwareinfrastrukturen (z.B. ROS, YARP, …) für den Betrieb von Drohen und können diese in einer realen Anwendung einsetzen.
- können geeignete Algorithmen für Lokalisierung, Pfadplanung und Ansteuerung der Aktoren nutzen und in Bezug auf die Anwendung optimieren.
- können anspruchsvolle Funktionen durch die Vernetzung von Drohnen optimal ausführen.
- können Projekte in interdisziplinären Teams realisieren.
- kennen die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohen (rechtliche Grundlagen, Sicherheit, Risiken).
- Grundlegende Programmierkenntnisse
- Freude an einer selbstständigen, interdisziplinären Projektarbeit
- Bereitschaft, sich in verschiedene technische Systeme einzuarbeiten
Anwesenheitstage:
- 1.Woche Montag, Donnerstag, Freitag
- Woche Donnerstag, Freitag
- Restliche Tage und jeweils abends: Begleitetes Arbeiten an der Aufgabenstellung