Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Materialwiederverwertung und deren Akzeptanz in der Gesellschaft

      Materialwiederverwertung und deren Akzeptanz in der Gesellschaft

      Nummer
      mata
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      In diesem Modul werden Methoden der Wiederverwertung von Metallen, Polymeren, Textilien und Keramik sowie deren materialabhängige Unterschiede, technologische Möglichkeiten und Grenzen behandelt. Es werden die Lebenszyklen und die Rezyklierfähigkeit verschiedener Werkstoffe analysiert. Zudem werden gesellschaftliche und kulturelle Faktoren der Akzeptanz rezyklierter Materialien sowie die Unterschiede zwischen Upcycling, Downcycling und klassischem Recycling thematisiert. Ziel ist ein fundiertes Verständnis der Chancen, Grenzen und gesellschaftlichen Bedeutung des Recyclings.

      • Wo und woran erkennt man recyclierte Materialien?

      • Warum?

      • Gerechtfertigt?

      • Was ist der state-of-the-art beim Recycling, wo hapert es?

      • Wie kann man die Akzeptanz (positiv) beeinflussen?

      • Up-, Down- und Recycling: Abgrenzung und Beispiele

      • Wie viele Lebenszyklen schafft ein Werkstoff bzw. wann ist ein Material nicht mehr rezyklierfähig?

      • Oekobilanzen lesen und verstehen

      Lernziele
      • Die Studierenden bekommen einen Überblick über den State-of-the-art bei der Wiederverwertung der verschiedenen Werkstoffklassen.

      • Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Methoden zum Recyclen eines bestimmten Werkstoffes zu wählen sowie diese technisch, ökologisch und ökonomisch zu bewerten.

      • Die Studierenden lernen Ökobilanzierungen von Werkstoffen kennen und lesen und können den CO2-Fussabdruck eines Werkstoffes sowie dessen Verminderung mittels Recycling einschätzen.

      • Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams an komplexen sozio-ökologischen Problemstellungen

      • Die Studierenden untersuchen und bewerten die verschiedenen kulturellen Wahrnehmungen und gesellschaftlichen Barrieren, die sich auf den Einsatz von Recyclingmaterialien auswirken

      Empfohlene Vorkenntnisse
      Technische BM, Werkstoffgrundkenntnisse
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote
      Zusatzinformationen
      Das Modul findet als zweiwöchige Blockveranstaltung mit Labor- und Werkstattanteilen statt. Die Anwesenheit ist während beiden Wochen durchgehend erforderlich. Es finden externe Besuche statt.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: