Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Herstellverfahren

      Herstellverfahren

      Nummer
      hver
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht
      Das Modul Herstellverfahren wendet sich insbesondere an Studierende ohne technische Ausbildung bzw. ohne Berufsauserfahrung in technischen Berufen. Die Studierenden lernen die grundlegenden industriellen Fertigungsverfahren, deren Einsatzgebiete, Anwendungseigenschaften und Prozessgrenzen kennen und verstehen die Technologien hinter den Verfahren. Die Wissensgewinnung erfolgt im Rahmen von Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Vorträgen und Praktika. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, geeignete Verfahren bzw. Verfahrensvarianten für die Herstellung eines Bauteils auszuwählen und die Vor- und Nachteile der Verfahren einzuschätzen. Hierbei sind die Studierenden in der Lage, nicht nur die technischen und technologischen Aspekte zu beurteilen, sondern auch die ökonomischen und ökologischen Randbedingungen sowie deren Auswirkungen auf In- und Umwelt zu berücksichtigen.
      Lernziele
      Im Modul werden die grundlegenden Herstellverfahren vorgestellt, erläutert und diskutiert. Die vorgestellten Verfahren orientieren sich an der DIN 8580. Das Fachwissen wird veranschaulicht anhand von Videomedien, Anwendungsbeispielen, Praktika und Demonstrationen im Unterrichtraum bzw. im Labor. Die nachfolgenden Verfahren werden bezüglich Maschinen und Anlagentechnik (Funktion, Aufbau, Steuerung), prozessbestimmenden Parametern, Einsatzgebieten und Trends behandelt:
        Urformen: Verfahrensgrundlagen, Giessen, Druckgiessen, Extrusion, Spritzgiessen, additive Verfahren
        Umformen: Verfahrensgrundlagen, Druckumformen, Zugdruckumformen, Zugumformen Schubumformen
        Spanen: Verfahrensgeschichte, Verfahrensgrundlagen, Zerspanbarkeit, Spanbildung, Verfahren mit bestimmter und unbestimmter Schneide, Werkzeuge, Maschinen
        Fertigungsmesstechnik: Grundlagen der Mess- und Prüftechnik, Messverfahren, Prüfung von Fertigungsprozessen, Qualitätskontrolle
        Gruppenarbeit: Die Studierenden reflektieren in Gruppenarbeiten die theoretischen und praktischen Erfahrungen aus Vorlesungen und Praktika in Form von Präsentationen in der Klasse.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      keine
      Leistungsbewertung
        Erfahrungsnote und MSP schriftlich, Gewichtung 25/75 Erfahrungsnote: Bewertung der Gruppenpräsentationen (Gruppennote) bewertet durch die Dozierenden
      Zusatzinformationen
      Die Teilnahme an den Praktika und Präsentationen zählt als Testat und ist Voraussetzung für die Zulassung an der Prüfung. (Die Abwesenheit an einem Praktikum wird bei vorheriger mündlicher Abmeldung beim Dozierenden toleriert. Zusätzliche Abwesenheitstage müssen per ärztlicher Krankschreibung nachgewiesen werden.)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: