Höchste fachliche Exzellenz erlangen und sich individuell spezialisieren
Eckdaten
Abschluss
Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Musiktheorie
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils Anfang September
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
Ort
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern
Der Master Spezialisierte Performance Musiktheorie ermöglicht eine individuellen Bedürfnissen angepasste Spezialisierung und Erlangung höchster fachlicher Exzellenz. Neben dem obligatorischen Hauptfachbereich ist ein umfangreicher, nur teilweise gebundener Wahlbereich (Kontext) vorgesehen. Dieser schliesst auch externe Bildungsangebote ein (z. B. Schola Cantorum Basiliensis, Paul Sacher Stiftung, Universität Basel).
Klassenübergreifend, transdisziplinär und selbständig arbeiten
Studierende dieses Studiengangs haben Raum für umfangreiche selbständige Aktivitäten in grösseren Projekten inner- und ausserhalb des Campus. Sie engagieren sich in besonderem Masse in klassenübergreifenden bis hin zu transdisziplinären Diskursen. Entsprechend eröffnet der Studiengang ein breites Spektrum von beruflichen Perspektiven: von der Lehre an Hochschulen im Bereich Hauptfach Musiktheorie über musikpublizistische Tätigkeiten bis hin zum Einstieg in die musikpraktische oder musiktheoretische Forschung.
Studium
Ausbildungsziele des Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Musiktheorie, sind die Befähigung, Musiktheorie auf höchstem Niveau zu rezipieren, schriftlich wie mündlich zu formulieren und zu vermitteln (z. B. in der Hochschullehre im Hauptfachbereich), hochspezialisierte theoretische Kenntnisse der Musik verschiedener Stile und Epochen und deren souveräne satztechnische Beherrschung sowie zusätzliche Kenntnisse im Bereich der historischen und der systematischen Musikwissenschaft.
Diese Studienrichtung richtet sich an Studierende, die bereits einen berufsbefähigenden Abschluss in Musiktheorie oder äquivalente Fachkompetenzen besitzen und sich individuelle Spezialisierung und Erlangung höchster fachlicher Exzellenz wünschen.
Der Studiengang Master in Spezialisierter Performance Musiktheorie eröffnet seinen Absolventen/-innen je nach Schwerpunktsetzung ein breites Spektrum von beruflichen Perspektiven, von der Lehre an Hochschulen im Bereich Hauptfach Musiktheorie über musikpublizistische Tätigkeiten bis hin zum Einstieg in die musikpraktische oder musiktheoretische Forschung und einem damit verbundenen Doktorat.
Kernbereich
Module Hauptfach (96 CP): Einzelunterricht Musiktheorie I Einzelunterricht Musiktheorie II Kolloquium Komposition/Musiktheorie
Komplementärbereich
Module Kontext (20 CP): Projekte
Wahlbereich
Modul individuelles Profil (4 CP): Kurse/Veranstaltungen aus dem Wahlbereich
Das Masterstudium schliesst an einen Bachelorabschluss in Musik an. Aufgrund der geforderten hohen fachlichen Kompetenzen wird der Master in Spezialisierter Performance Musiktheorie in der Regel erst nach einem Master in Musikpädagogik mit Hauptfach Musiktheorie oder einem vergleichbaren Abschluss begonnen. Zudem muss die Aufnahmeprüfung bestanden werden und ein Studienplatz frei sein (Anzahl beschränkt). Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Zu Beginn des Studium werden genügende Deutschkenntnisse, Minimum Zertifikat B1, erwartet.
Allgemeine Informationen zu Aufnahmeprüfung/Eignungsabklärung sowie zu den Prüfungsterminen finden Sie unter Aufnahmeprüfungen.
Schriftliche und mündliche Prüfung im Hauptfach wie für Master Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie, jedoch mit höchstem Anspruch; die schriftliche Prüfung sowie das Instrumentalvorspiel in der mündlichen Prüfung können aufgrund der eingereichten Unterlagen erlassen werden.
Eingangskompetenzen
Herausragende Grundlagen einer allgemeinen Ausbildung in Komposition und/oder Musiktheorie, siehe auch Ausbildungsziele des Master Musikpädagogik mit Hauptfach Musiktheorie
Potenzial zur Ausbildung einer eigenständigen künstlerischen und zur Analyse und Reflexion befähigten Persönlichkeit
Werkliste und/oder Liste theoretischer und analytischer Arbeiten und Publikationen
Besondere Eignung zu interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld)
Besondere Eignung für wissenschaftliches und an künstlerischer Forschung orientiertes Arbeiten