Kindergarten-/Unterstufe – Lehrerin oder Lehrer werden
Mit dem Abschluss des Studiums qualifizieren Sie sich für das Unterrichten von Kindern im Alter von vier bis neun Jahren im Berufsfeld der Kindergarten- und Primarunterstufe.
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten und die 1.-3. Primarklasse sowie Bachelor of Arts FHNW in Primary Education
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit / Teilzeit
- Dauer
- 6 bis max. 12 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch, Muttenz, Solothurn
- Auslandsaufenthalt
- siehe Mobilitätsprogramm
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Neugierig, erfahrungsoffen, im besten Wortsinn «eigen-sinnig» und in unterschiedlichen Lebenswelten verortet treten Vierjährige in den Kindergarten ein. Als Lehrperson auf der Kindergarten- und Unterstufe begleiten Sie Kinder auf ihrem frühen Bildungsweg, entwickeln ihre unentdeckten Potenziale und unterstützen sie in ihrer weiteren Bildungsbiographie.
Mehr zum Berufsfeld und den Anforderungen
Sie bauen im Studium Wissen und Handlungskompetenzen auf, um Schülerinnen und Schülern im Kindergarten und den Klassen 1 bis 3 der Primarschule zu unterrichten. Das Studium qualifiziert Sie für die berufliche Tätigkeit als Lehrperson. Der erfolgreiche Abschluss führt zum EDK-anerkannten Lehrdiplom, also der schweizweit anerkannten Lehrberechtigung für den Kindergarten und die 1.-3. Primarklasse sowie zum Diplom «Bachelor of Arts FHNW in Primary Education» (180 ECTS).
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Kindergarten-/Unterstufe umfasst insgesamt 180 ECTS und dauert im Vollzeitstudium sechs Semester. Der Studiengang ist unterteilt in Grund- und Hauptstudium und entlang der vier Studienbereiche strukturiert.
Studieninhalte
Sie erbringen entlang der Studienbereiche Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Berufspraktische Studien Ihre Studienleistungen.
Studienvarianten und weiterführende Studien
Sie können das Studium sowohl in Vollzeit als auch Teilzeit absolvieren (maximale Studiendauer: 12 Semester). In Solothurn haben Sie die Gelegenheit, mit der FLEX-Studienvariante mit reduzierter Präsenzzeit zu studieren. Eine Kombination von Studium und teilzeitlicher Erwerbstätigkeit oder Betreuungsaufgaben sollte so grundsätzlich für Sie möglich sein.
Falls Sie 30 Jahre oder älter und berufserfahren sind, könnte die Studienvariante Quereinstieg für Sie von Interesse sein. Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar.
Für andere Interessierte, die ein Studium mit einem integrierten Berufseinstieg (ab 3. Studienjahr) wünschen, steht die Studienvariante BachelorPlus ab HS 23/24 zur Verfügung.

Studienvariante Quereinstieg
Anmeldung jeweils vom 3. Januar (10 Uhr) bis zum 28. Februar
Mehr erfahrenZulassung
Zulassungsbedingungen
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie eine gymnasiale Maturität, die Fachmaturität Pädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss.
Mehr zu den Zulassungsbedingungen
Zulassung für Personen über 30 «sur dossier»
Falls Sie berufserfahren und mindestens 30 Jahre alt sind, können Sie auch ohne Maturität resp. Fachmaturität Pädagogik zum Studium zugelassen werden.
Mehr zum Zulassungsverfahren «sur dossier»
Berufseignungsabklärung
Wenn Sie sich für den Lehrberuf interessieren, so sollten Sie möglichst früh wissen, ob Sie die grundlegenden Voraussetzungen dafür mitbringen. Daher führt die PH FHNW die Berufseignungsabklärung am Studienanfang durch.
Mehr zur Berufseignungsabklärung
Anrechnungsmöglichkeiten
Die PH FHNW rechnet Ihnen Bildungs- oder Studienleistungen an, sofern diese als äquivalent hinsichtlich Leistungen im Studium beurteilt werden und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Mehr zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Anmeldung und Termine
Studiengang Kindergarten-/Unterstufe:
- Anmeldefenster: 1. Werktag im Januar bis 30. April (2023: bis zum 15. Mai verlängert)
- Semesterstart: Mitte September (Kalenderwoche 38)
Stufenerweiterung:
- Anmeldefenster: 1. Werktag im Januar bis 30. April (2023: bis zum 15. Mai verlängert) sowie 1. Werktag im August bis 30. November
- Semesterstart: Kalenderwoche 38, Kalenderwoche 8
Anmeldung
Anmeldefenster: 3. Januar – 15. Mai 2023 (Verlängerung). Für Quereinstieg ab 3.1.2024 möglich
Studienort und Campus-Leben
Sie können in Brugg-Windisch, Muttenz oder Solothurn studieren.
Weitere Informationen und Beratung
Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne bei Fragen zum Studium, zur Studienplanung und zur Zulassung.
Mehr zu den Aufgaben der Studienberatung
Infoanlass-Präsentationen (zum Herunterladen)
Möchten Sie die Veranstaltungen des Studiengangs durchstöbern?
Im Veranstaltungsverzeichnis der PH FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten finden Sie Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen, die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort und Form der Veranstaltungen sowie zur Kreditierung.
Zum Veranstaltungsverzeichnis