Skip to main content

Logopädie – Details zum Studiengang

Berufsziel

Als Logopädin oder Logopäde unterstützen Sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Aufbau oder im Wiedererlangen von kommunikativen Fähigkeiten. Ziel logopädischer Tätigkeit ist, die Kommunikationskompetenz der betroffenen Menschen zu verbessern und Benachteiligungen vorzubeugen.

Zu den Kernaufgaben von Logopädinnen und Logopäden gehört die Diagnostik, Therapie und Förderung bei Auffälligkeiten im Bereich der Sprache, des Sprechens, der Stimme oder des Schluckens. Zu den Kernaufgaben gehört ebenfalls die Prävention, die Beratung von Eltern, Angehörigen und Fachpersonen sowie die Kooperation in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Umfeld.

Die Berufstätigkeit der Logopädin oder des Logopäden ist mit grossen Freiräumen verbunden. Sie fordert von Ihnen ein hohes Mass an Eigenverantwortlichkeit und Kooperationsfähigkeit.

Berufsaussichten

Logopädische Leistungen werden in den unterschiedlichsten Bereichen des Bildungs- und Gesundheitssystems nachgefragt. Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind breit. Insbesondere der präventive Charakter von früher Unterstützung und Therapie ist bekannt. Entsprechend steigt der Bedarf an logopädischem Wissen und Können in Frühbereich, Schule und Gesundheitswesen. Entsprechend sind die Berufschancen sehr gut.

Studienziel

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie ein EDK-anerkanntes Diplom in Logopädie sowie einen akademischen Bachelor-Abschluss. Das Diplom bestätigt die Befähigung zur selbstständigen Abklärung und Behandlung von Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache sowie von Störungen der Stimme gemäss Definition des Bundesamtes für Sozialversicherung. Es entspricht zudem den Anforderungen des Krankenkassenversicherungsgesetzes (KVG).

Als Logopädin oder Logopäde sind Sie eine gefragte Fachperson in Schulen, Spitälern und spezialisierten Diensten. Das Berufsfeld Logopädie bietet Ihnen individuell gestaltbare Arbeitsverhältnisse und herausfordernde Laufbahnperspektiven.

Studieninhalt und -aufbau

Modulplan Studiengang Logopädie

Das Studium ist als Vollzeitstudium von 6 Semestern konzipiert. Ein teilzeitliches Studium ist möglich (max. Studiendauer 12 Semester).

Im ersten Studienjahr erarbeiten Sie die Grundlagen in allen Wissensgebieten und Handlungsfeldern der Logopädie und eignen sich theoretische sowie praktische Aspekte therapeutischen und pädagogischen Handelns an. Die Module Forschung und Entwicklung führen in das wissenschaftliche Denken und Handeln ein und bereiten Sie auf die Bachelor-Arbeit vor. Im zweiten und dritten Studienjahr werden die logopädischen Kompetenzbereiche vertieft und die Fähigkeiten zum Erkennen von Kommunikationsbarrieren und zu Förderung, Therapie und Evaluation erweitert.

Die Praktika finden in verschiedenen schulischen und ausserschulischen Settings und in verschiedenen Altersbereichen statt und können sowohl in der Nordwestschweiz wie auch in anderen Kantonen besucht werden. Die Praktika beinhalten einerseits den pädagogisch-therapeutischen und förderdiagnostischen und andererseits den medizinisch-therapeutischen Aspekt. In den Reflexionsseminaren werden anhand konkreter Falldarstellungen die berufsspezifischen Kompetenzen erweitert.

In den Mentoraten setzen Sie sich themen- und subjektorientiert mit dem späteren beruflichen Umfeld auseinander.

Empfehlungen für das teilzeitliche Studium (50%)

  • Die Module sind nach Studienjahren gegliedert (vgl. Grafik). Sie können die Module eines Studienjahres auf zwei Studienjahre verteilen.
  • Schliessen Sie für einen optimalen Kompetenzaufbau jeweils alle Module eines Studienjahres gemäss Grafik ab bevor Sie in das nächstfolgende einsteigen.
  • Absolvieren Sie die Praxisphasen mit den Modulen Praktikum, Reflexionsseminare und Mentorate jeweils innerhalb eines einzigen Studienjahres (keine Verteilung auf zwei Studienjahre). Im teilzeitlichen Studium sind dafür die Studienjahre 2, 4 und 6 vorgesehen.
  • Jeweils im März publizieren wir den Stundenplan für das kommende Studienjahr mit einer Empfehlung für das teilzeitliche Studium. Das bedeutet, dass Sie die Anzahl Studientage, Anfahrtswege und Praktikumsformen (Tages-, Block-Praktika) jährlich neu mit den Tätigkeiten ausserhalb des Studiums (Familie, Arbeit, usw.) abstimmen müssen.
  • Unser Angebot und unsere Empfehlungen orientieren sich an einer ausgewogenen Verteilung der Studienzeit auf die einzelnen Studienjahre, an einem optimalen Kompetenzaufbau sowie an organisatorischen Kriterien.
  • Die maximal mögliche Studiendauer beträgt 12 Semester.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Studien

Neben den vielseitigen Möglichkeiten der Berufsausübung als Logopädin oder Logopäde bietet Ihnen der Bachelor-Abschluss in Logopädie ideale Anschlussmöglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven:

  • Master of Arts in Educational Sciences, Universität Basel
  • Mit dem Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik bieten Ihnen die PH FHNW und die Universität Basel nach Abschluss des Studiums attraktive Entwicklungsmöglichkeiten in der Vertiefungsrichtung «Schulsprache Deutsch». Für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Logopädie mit der Mindestnote 5 (ungerundet) steht der Masterstudiengang in der Vertiefungsrichtung «Schulsprache Deutsch» offen. Für einen Überblick: Fact-Sheet Master Fachdidaktik
  • Master-Studiengang Sonderpädagogik mit den Vertiefungsrichtungen in Heilpädagogischer Früherziehung und Schulischer Heilpädagogik
  • Master-Studiengänge im gesamten Hochschulbereich (zum Beispiel Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheit, vgl. hierzu die Konkordanzliste betreffend Durchlässigkeit zwischen den Hochschultypen unter www.swissuniversities.ch)
  • Mit der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, steht die PH FHNW in einer Kooperationsvereinbarung mit einer beschränkten Anzahl Studienplätzen auf Master-Niveau für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Logopädie am ISP
  • Master in Sonderpädagogik mit der Option Logopädie an der Universität Fribourg (CH)

Das Weiterbildungsangebot der PH FHNW ist vielseitig und ermöglicht individuelle Formen der Weiterbildung und der Qualifizierung für Logopädinnen und Logopäden.

Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Studienberatung.

Eignungsprüfungen

Sie absolvieren vor Studienbeginn die phoniatrische UND die logopädische Eignungsprüfung.

Die phoniatrische Eignungsprüfung erfolgt eigenverantwortlich bei einer Phoniaterin oder einem Phoniater.

Für die logopädische Eignungsprüfung melden Sie sich direkt bei der PH FHNW mit dem untenstehenden Formular an. Eine Anmeldung zur logopädischen Eignungsprüfung ist jederzeit möglich. Die PH FHNW empfiehlt eine frühzeitige Anmeldung. Für den Studienbeginn im jeweiligen Herbstsemester muss die Anmeldung bis längstens 30. April erfolgt sein.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie voraussichtlich die formalen Zulassungsbedingungen zum Studiengang Logopädie erfüllen werden und dass Sie beabsichtigen, zum nächst möglichen Zeitpunkt das Studium in Logopädie an der PH FHNW aufzunehmen.

Bestimmungen zur phoniatrischen und logopädischen Eignungsprüfung

Anmeldeformular logopädischen Eignungsprüfung

Zulassungspraktikum

Sie absolvieren vor Studienbeginn ein mindestens 12-wöchiges Zulassungspraktikum im Bereich der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und/oder mit Erwachsenen. Das Zulassungspraktikum kann am Stück oder kumulativ erbracht werden. Lesen Sie bitte die Bestimmungen zum Zulassungspraktikum.

Bestimmungen zum Zulassungspraktikum

Diese Seite teilen: