Primarstufe – Lehrerin oder Lehrer werden
Als Primarlehrerin oder Primarlehrer begleiten, fördern und unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse auf ihrem Lern- und Lebensweg.
Berufsziel
Sie möchten Kinder in einem Alter, in dem sie in die Schule eintreten und ihr Leben von vielfältigen Veränderungen geprägt ist, begleiten, fördern und unterstützen.
Warum Primarstufe an der PH FHNW studieren?
Der Studiengang Primarstufe zeichnet sich durch folgende besondere Vorteile aus:
- Partnerschulpraktikum: Sie sind während des zweiten Studienjahres das ganze Jahr über an einem Tag pro Woche an einer unserer Partnerschulen tätig. So wachsen Sie in den Schulalltag hinein und können sich bestmöglich auf den späteren Berufseinstieg vorbereiten.
- Inhaltliche Wahlmöglichkeiten: Sie wählen zwischen verschiedenen Fächern sowie Lehrveranstaltungen und setzen einen individuellen Schwerpunkt.
- Flexible Studienplanung: Sie gestalten Ihr Studium innerhalb gewisser Rahmenbedingungen selbst und können damit auch festlegen, wie intensiv Sie studieren.
- Örtliche Flexibilität: Viele Lehrveranstaltungen werden an drei Standorten und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten, was Ihnen zusätzliche Flexibilität einräumt.
Das Studium im Überblick
Studienziel
Das Studium qualifiziert Sie für das Unterrichten auf der Primarstufe und führt Sie zum schweizweit gültigen Lehrdiplom «Bachelor of Arts FHNW in Primary Education». Das Studium dauert vollzeitlich 6 Semester.
Ziel der Ausbildung ist ein erfolgreicher Berufseinstieg. Der Studienabschluss ermöglicht flexible Formen der Berufsausübung und verschiedene Laufbahnperspektiven.
Studieninhalt und -aufbau
Im Studium setzen Sie sich mit den allgemeinen Grundlagen des Lehrberufs, mit den spezifischen Entwicklungen von Kindern dieses Alters auseinander sowie mit Fragen zum Schulsystem. Sie studieren zudem die verschiedenen Schulfächer und setzen sich vertieft mit der Frage auseinander, wie diese Fächer den Kindern dieses Alters adäquat vermittelt werden können.
Mehr zum Studieninhalt und -aufbau
Schulfächer und Wahlmöglichkeiten
Sie studieren sechs Schulfächer und wählen zwischen Französisch und Englisch. Sie bestimmen, wo Sie einen individuellen Schwerpunkt setzen.
Mehr zu Schulfächern und Wahlmöglichkeiten
Studienvarianten und weiterführende Studien
Falls Sie als Primarlehrperson das Diplom für ein zusätzliches Fach erwerben möchten, können Sie die berufsbegleitende Facherweiterung absolvieren.
Wenn Sie bereits ein Lehrdiplom einer anderen Schulstufe besitzen und zusätzlich ein Diplom für die Primarstufe erwerben möchten, können Sie dieses Diplom über die Studienvariante «Stufenerweiterung» erwerben.
Falls Sie 30 Jahre oder älter und berufserfahren sind, könnte die Studienvariante Quereinstieg für Sie von Interesse sein. Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar.
Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Masterstudium.

Flexibel studieren
Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester. Sie können jedoch individuell die Arbeitsbelastung bestimmen und Ihr Studium auf bis zu 12 Semester ausdehnen. Kombinationen von Studium und teilzeitlicher Erwerbstätigkeit oder Betreuungsaufgaben sind so grundsätzlich möglich. Wir unterstützen Sie bei der Planung.
Zulassung
Zulassungsbedingungen
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie eine gymnasiale Maturität, die Fachmaturität Pädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss.
Mehr zu den Zulassungsbedingungen
Zulassung für Personen über 30 «sur dossier»
Falls Sie berufserfahren und mindestens 30 Jahre alt sind, können Sie auch ohne Maturität resp. Fachmaturität Pädagogik zum Studium zugelassen werden.
Mehr zur Zulassung «sur dossier»
Berufseignungsabklärung
Wenn Sie sich für den Lehrberuf interessieren, so sollten Sie möglichst früh wissen, ob Sie die grundlegenden Voraussetzungen dafür mitbringen. Daher hat die PH FHNW die Berufseignungsabklärung an den Studienanfang verlegt.
Mehr zur Berufseignungsabklärung
Anrechnungsmöglichkeiten
Die PH FHNW rechnet Ihnen Bildungs- oder Studienleistungen an, sofern diese äquivalent zu den im Studium zu erbringenden Leistungen und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Mehr zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Anmeldung und Termine
Studiengang Primarstufe
- Anmeldefenster: 1. Januar bis 30. April
- Semesterstart: Kalenderwoche 38
Bitte beachten Sie, dass für den Studiengang Primarstufe am Standort Muttenz nur eine begrenzte Anzahl Studienplätze verfügbar sind. Sollte das Kontingent an Studienplätzen in Muttenz vor Schliessung des Anmeldefensters ausgeschöpft sein, hätten Sie die Möglichkeit, auf einen alternativen Standort (Brugg-Windisch oder Solothurn) auszuweichen. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zum Studiengang.
Für Neustudierende finden in der Woche vor dem eigentlichen Semesterstart – also in der Kalenderwoche 37 – die obligatorischen Einführungsveranstaltungen sowie die Einstufungstests zur Standortbestimmung in den Fremdsprachen statt.
Stufen- und Facherweiterung
Anmeldefenster: 1. Januar bis 30. April, sowie 1. August bis 30. November
Semesterstart: Kalenderwoche 38, Kalenderwoche 8
Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass für den Studiengang Primarstufe am Standort Muttenz nur eine begrenzte Anzahl Studienplätze verfügbar sind. Sollte das Kontingent an Studienplätzen in Muttenz vor Schliessung des Anmeldefensters ausgeschöpft sein, hätten Sie die Möglichkeit, auf einen alternativen Standort (Brugg-Windisch oder Solothurn) auszuweichen. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Anmeldung zum Studiengang.
Berufseignungsabklärung
Mit der Anmeldung zum Studium melden Sie sich auch zur Berufseignungsprüfung an. Wir empfehlen Ihnen, diese bereits vor Studienbeginn zu absolvieren. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn eine gültige Anmeldung vorliegt.
Weitere Informationen und Termine zur Berufseignungsabklärung
Studienort und Campus-Leben
Sie können in Brugg-Windisch, Muttenz oder Solothurn studieren.
Weitere Informationen und Beratung
Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne bei Fragen zum Studium, zur Studienplanung und zur Zulassung.
Mehr zu den Aufgaben der Studienberatung
Die Kurzinformation im Print (zum Herunterladen)
Flyer Studiengang Primarstufe (PDF)
Infoanlass-Präsentationen (zum Herunterladen)
Möchten Sie unsere Veranstaltungen durchstöbern?
Im Veranstaltungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten findet man neben den Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.
Zum Veranstaltungsverzeichnis