
Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe
Sie interessieren sich für einen Wechsel in den Lehrberuf und möchten bereits begleitend zum Studium in Teilzeit unterrichten? Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 30 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld.
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Vorschulstufe und die Primarstufe (1. bis 3. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW in Preprimary und Primary Education (EDK-Anerkennung in Vorbereitung)
- Studienvariante
- Quereinstieg
- ECTS-Punkte
- 180
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 6 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Brugg-Windisch, Solothurn
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Berufsziel
Neugierig, erfahrungsoffen, im besten Wortsinn «eigen-sinnig» und in unterschiedlichen Lebenswelten verortet treten Vierjährige in den Kindergarten ein. Als Lehrperson auf der Kindergarten- und Unterstufe begleiten Sie Kinder auf ihrem frühen Bildungsweg. Sie übernehmen dabei eine Schlüsselrolle für die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags dieser Stufe. Den Unterricht gestalten Sie themenübergreifend und setzen ihn entsprechend den individuellen Voraussetzungen der Kinder im Rahmen der geltenden Lehrpläne um. Um diesem elementaren Bildungsauftrag angemessen gerecht werden zu können, kooperieren Sie in multiprofessionellen Teams.
Warum Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe an der PH FHNW studieren?
Die Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
- Begleiteter Berufseinstieg mit attraktiven Anstellungsbedingungen: Diese Studienvariante sieht einen integrierten Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr vor, bei dem Sie in Ihrem Professionalisierungsprozess umfassend begleitet werden. Die Teilzeitanstellung durch einen Kindergarten / eine Primarschule erfolgt unter attraktiven Anstellungsbedingungen.
- Flexible Studienzeitplanung: Der hohe Anteil an Selbststudium über drei Studienjahre ermöglicht Ihnen innerhalb gewisser Rahmenbedingungen Ihre individuelle Studien- und Arbeitszeit flexibel zu planen.
- Persönliches Studium: Sie absolvieren Ihr Studium in einer festen Studierendengruppe.
- Transversales Unterrichten: Schweizweit einmalig ist die Ausrichtung des Studiums auf einen themenübergreifend ausgerichteten Unterricht. Dieser baut auf unterschiedlichen Unterrichtsfächern sowie bildungsbereichsübergreifenden Themenstellungen und Fragehorizonten auf und führt diese in inter- und transdisziplinärer Perspektive für die Kindergarten-/Unterstufe zusammen.
Anmeldung
Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2024 (10 Uhr) – 29.2.2024
Studium
Die Ausbildung zur Lehrperson für Kindergarten-/Unterstufe (1. bis 3. Klasse) dauert sechs Semester und richtet sich an berufserfahrene Studieninteressierte ab 30 Jahren. Das Besondere: Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit hohem Selbststudien- und Praxisanteil. Das Studium führt zu einem schweizweit gültigen Lehrdiplom (EDK-Anerkennung in Vorbereitung) und verspricht gute Berufsaussichten.
Studienaufbau und -inhalte
Die Studienvariante bereitet Sie darauf vor, als Lehrperson vier- bis neunjährige Kinder entsprechend des Bildungs- und Erziehungsauftrags dieser Stufe zu begleiten und zu fördern.
Das Studium ist unterteilt in Grund- und Hauptstudium und entlang von vier Studienbereichen strukturiert:
- Erziehungswissenschaften
- Fachwissenschaften
- Fachdidaktiken
- Berufspraktische Studien
Im 1. Studienjahr werden Sie durch ein thematisch breit abgestütztes und an Fragen sowie Themen der Zielstufe orientiertes Lehrangebot auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet. Ab dem 2. Studienjahr besuchen Sie Studienmodule in der Berufstätigkeit, welche hochschulseitig qualifiziert und begleitet werden. Diese Begleitung unterstützt Sie dabei, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit theoriegeleiteten Studieninhalten zu verknüpfen.
Studienplanung und Berufseinstieg
Die Studienvariante Quereinstieg wird in Vollzeit studiert. Im 1. Studienjahr besuchen Sie Lehrveranstaltungen an der PH FHNW. Ab dem zweiten Studienjahr übernehmen Sie eine in das Studium integrierte Teilzeitanstellung im Umfang von 30 bis 50 Prozent an einem Kindergarten oder einer Primarschule (1. bis 3. Klasse). Parallel besuchen Sie weiterhin die als obligatorisch ausgewiesenen Lehrveranstaltungen an der PH FHNW, dies im Präsenzumfang von 50 Prozent. Für die Teilzeitanstellung bewerben Sie sich im 1. Studienjahr auf ausgeschriebene Stellen, z. B. über die kantonalen Stellenbörsen.
Mehr Informationen zur Stellensuche und zu den Anstellungsbedingungen
Die Präsenzzeit an der PH FHNW beschränkt sich während des Semesters (über die drei Studienjahre) in der Regel auf ein bis zwei Wochentage. Die Präsenztage in der Studienvariante Quereinstieg für die Standorte Solothurn und Brugg-Windisch sind je Standort unterschiedlich:
- Solothurn: Montag und Freitag
- Brugg-Windisch: Dienstag und Freitag
Zur entlastenden Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit auf der Zielstufe werden ggf. einzelne Angebote als Blockwochen (Montag bis Freitag) angeboten. An den restlichen Tagen erlernen Sie die Studieninhalte im individuell gestalteten Selbststudium und gehen ab dem zweiten Studienjahr Ihrer Unterrichtstätigkeit nach. Ab dem zweiten Studienjahr finden an beiden Standorten die Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule nur noch freitags statt.
Begleitung und Mentorate während des Berufseinstiegs
Sie werden beim Berufseinstieg (Teilzeitanstellung ab dem 2. Studienjahr) professionell begleitet: An der Schule werden Sie durch eine erfahrene und qualifizierte Lehrperson betreut. Vonseiten der Hochschule erfolgt eine Begleitung durch eine Praxislehrperson sowie durch Dozierende im Rahmen von Mentoraten und Reflexionsseminaren.
Studienkonzept und Semesterplan
Detaillierte Informationen zur Studienvariante finden Sie im Studienkonzept Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe.
Alle Stundenpläne finden Sie hier in der Übersicht
Anschlussmöglichkeiten
An der PH FHNW können Sie nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium in der Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe den Masterstudiengang Sonderpädagogik oder den Masterstudiengang Sekundarstufe I absolvieren. Unter Auflagen stehen Ihnen auch universitäre Studiengänge, wie z. B. das Masterstudium Educational Sciences der Universität Basel, offen. Sie haben weiter die Möglichkeit, sich über Weiterbildungen für Aufgaben in der Bildungsverwaltung zu qualifizieren.
Sobald Sie als Lehrperson im Beruf stehen, bietet Ihnen die PH FHNW ein umfassendes Weiterbildungsprogramm mit Kursen und massgeschneiderten Angebotsformen an.
Zulassung
Um zur Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe zugelassen werden zu können
- müssen die formalen Zulassungsbedingungen erfüllt sein
- muss die Berufsorientierung vor der Anmeldung durchgeführt werden
- muss die Berufseignungsabklärung nach Anmeldung zum Studium erfolgreich absolviert werden
Formale Zulassungsbedingungen
- Mindestalter bei Studienbeginn 30 Jahre (Stichtag 1. September)
- einen der folgenden Abschlüsse vorweisen:
- eine gymnasiale Maturität oder
- eine Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik oder
- eine bestandene Ergänzungsprüfung Niveau Fachmaturität Pädagogik oder
- Niveau gymnasiale Maturität oder
- ein Hochschuldiplom oder
- ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom
- nachgewiesene Berufstätigkeit (300 Stellenprozente nach Abschluss der Ausbildung, innert sieben Jahren / Formular zur Bestätigung der Berufstätigkeit)
- fremdsprachige Bewerber/innen: Nachweis Sprachkompetenz Deutsch Niveau C2
Wenn Sie über 30 Jahre und berufserfahren sind, aber die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, können Sie das Zulassungsverfahren «sur dossier» oder eine Ergänzungsprüfung absolvieren.
Berufsorientierung vor der Anmeldung
- Durchführung eines Online-Selbsterkundungstests (CCT). Sie erhalten am Ende des CCT-Tests eine Bestätigung der Durchführung, die Sie bei der Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg hochladen.
Zu Informationen und Link zum Online-Selbsterkundungstest CCT - Überprüfung des Berufswahlentscheids durch 3 Hospitationshalbtage auf Zielstufe
Zur Information und zum Formular der Hospitation (PDF)
Berufseignungsabklärung nach erfolgreicher Anmeldung
Bei erfolgreicher Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg nehmen Sie im April 2023 an der obligatorischen Berufseignungsabklärung durch Assessment teil. Die erfolgreiche Berufseignungsabklärung ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Studienvariante Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe.
Mehr zur Berufseignungsabklärung
Anrechnungsmöglichkeiten
Die PH FHNW rechnet Ihnen formale Bildungs- oder Studienleistungen an, sofern diese als äquivalent zu den im Studium zu erbringenden Leistungen beurteilt werden und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Die Anrechnung nicht-formaler und informeller Bildungsleistungen ist in der Studienvariante Quereinstieg nicht möglich.
Mehr zu den Anrechnungsmöglichkeiten
Anmeldung und Termine
Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gesetzt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.
- Anmeldefenster: Erster Werktag im Januar (10 Uhr) bis 28. Februar 2023
- Start Quereinstieg Kindergarten-/Unterstufe nächster Studiengang: Mitte September 2023 (Kalenderwoche 38)
Diese Unterlagen benötigen Sie zur Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg.
Kosten
Anmeldegebühr (einmalig): CHF 200.–
Gebühren pro Semester:
- Semestergebühr: CHF 700.–*
- Materialgebühr pro Semester: CHF 100.–
- Mitgliederbeitrag an die Studierendenorganisation: CHF 10.–
- Diplomgebühr (einmalig): CHF 300.–
* für Studierende ohne Schweizer Bürgerrecht mit zivilrechtlichem Wohnsitz bei Studienbeginn in EU/EFTA-Ländern: CHF 1000.–, aus den übrigen Ländern: CHF 5000.–
Studienort und Campus-Leben
Brugg-Windisch und Solothurn
Information und Beratung
Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne.
Änderungen vorbehalten