Vielfältige Karriere- und Laufbahnmöglichkeiten dank einem modularen Aufbau der Studiengänge.
Ein Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW ist mit einem Bachelor oder Master ein vollwertiges Studium mit einem akademischen Abschluss, einer Lehrberechtigung und guten Anstellungsaussichten.
Unser Studienangebot orientiert sich am dynamischen und vielseitigen Berufsfeld und dessen Laufbahnmöglichkeiten: Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen eine Vielzahl von anschliessenden Studien - dies erlaubt Ihnen eine individuelle Laufbahnplanung über alle Stufen hinweg.
So ist es beispielsweise möglich, mit einem Bachelor auf der Vorschul-/Unterstufe den Master auf der Sekundarstufe I zu erlangen, oder mit einem Bachelor auf Primarstufe den Masterstudiengang Educational Sciences zu absolvieren und ein Promotionsstudium mit erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Ausrichtung anzuschliessen.
Die Grafik zeigt viele, aber nicht abschliessend alle Laufbahnmöglichkeiten auf.
Mögliche Karriereverläufe
Während zehn Jahren war Barbara begeisterte Primarlehrerin. Sie mag ihren Beruf, die Kinder, die Arbeit im Team und die Aufgaben ausserhalb des Unterrichts. Nach einem Auslandsaufenthalt tritt Barbara eine Stellvertretung an einer Sekundarschule an. Die Stufe gefällt ihr sehr gut und es wächst in ihr der Wunsch, auf dieser Stufe dauerhaft zu unterrichten.
Sie entscheidet sich für die Stufenerweiterung zur Lehrerin an der Sekundarstufe I und absolviert dieses für den Bereich Gesellschaftswissenschaften sowie das Schulfach Englisch. Daneben unterrichtet sie mit einer 50-Prozent-Stelle im Jobsharing. Nach Abschluss des Studiums unterrichtet Barbara an einer Bezirksschule Englisch und an einer Sekundarschule Geschichte und Geografie.
Mario unterrichtet mit einer Lehrbefähigung für die Vorschul-/Unterstufe im Kindergarten. In jüngster Zeit befasst er sich mit der Einführung der Eingangs- und Basisstufen und der künftigen Bildung der 4- bis 8-Jährigen. Insbesondere die Hintergründe des Schrifterwerbs interessieren Mario. Mit der Aufhebung der strikten Trennung von Vorschule und Schule ist voraussehbar, dass die Schriftförderung künftig früher als bisher einsetzen kann. Sein Wissensdurst ist geweckt.
Mario entschliesst sich für den «Master oder Arts in Educational Sciences» und peilt nach einem Doktorat zum Thema «Schrifterwerb von 4- bis 8-Jährigen» eine Laufbahn in der Bildungsforschung an.
Nach der Fachmaturität Pädagogik freut sich Priska auf ihr Studium zur Lehrerin auf der Vorschul-/Unterstufe. Mit 21 Jahren möchte sie aber möglichst bald von zu Hause ausziehen und auf eigenen Beinen stehen. Sie entscheidet sich nach zwei Semestern, ihr Studium im flexiblen Modell berufsbegleitend fortzusetzen und arbeitet – dem aktuellen Lehrermangel sei Dank – bereits während des Studiums zu 30 Prozent auf der Vorschul-/Unterstufe.
Mit dem Bachelor-Abschluss Vorschul-/Unterstufe unterrichtet Priska mehrere Jahre erfolgreich auf der entsprechenden Schulstufe. Nach einer Familienpause kehrt sie an die Pädagogische Hochschule zurück, um sich in einer Stufenerweiterung zur Primarlehrerin ausbilden zu lassen.
Schon während seiner kaufmännischen Banklehre merkt Lukas, dass er lieber Lehrer geworden wäre. Er schliesst aber das KV und die Berufsmatur erfolgreich ab und hängt gleich die Passerelle an.
Mit dieser Voraussetzung startet Lukas die Verwirklichung seines Traumberufs an der Pädagogischen Hochschule. Den erreichten Lebensstandard möchte er nur ungern aufgeben und wählt darum den berufsbegleitenden, zeitlich flexiblen Studienweg. Zwei Tage die Woche arbeitet er als kaufmännischer Angestellter.
Mit dem Bachelor auf der Primarstufe unterrichtet Lukas einige Jahre auf der entsprechenden Schulstufe, ehe er merkt, dass ihn die Lehrtätigkeit in der Eins-zu-Eins-Situation und die Arbeit mit Kindern mit Defiziten noch mehr reizt als das Unterrichten im Klassenverband. Zurück an der Pädagogischen Hochschule lässt er sich in drei Jahren zum Logopäden ausbilden.
Vanessa ist von der Welt der Zahlen fasziniert. Sie entscheidet sich nach ihrer Matur für ein Mathematikstudium an der Universität. Mit dem Fachmaster in der Tasche macht sie sich auf die Suche nach einem Job, in dem sie ihr Spezialwissen optimal einsetzen kann. Der kurze Abstecher in die Welt der Versicherungsmathematik behagt ihr nur halb. Sie möchte ihre Leidenschaft für Zahlen und komplexe Zusammenhänge weitergeben, am liebsten an junge Menschen.
Also entscheidet sich Vanessa für die Ausbildung zur Gymnasiallehrerin und absolviert an der Pädagogischen Hochschule das Höhere Lehramt im Monofachstudium. Für ihr Doktorat kombiniert sie Mathematik mit Pädagogik und verfasst ihre Dissertation am Institut für Bildungswissenschaften (IBW), welches die Pädagogische Hochschule FHNW in Kooperation mit der Universität Basel betreibt.
Rolf unterrichtet seit mehreren Jahren als Bezirkslehrer Mathematik, Geografie und Biologie. Sein Interesse entwickelte sich immer mehr in Richtung Naturwissenschaften. Er findet, es sei sinnvoll, neben Biologie auch Physik und Chemie zu unterrichten und meldet sich deshalb für die Facherweiterung der Sekundarstufe I im Bereich Naturwissenschaften an. Aufgrund seiner Vorbildung erhält er Dispensationen für die Module in Biologie.
Nach zwei Jahren schliesst er die Facherweiterung ab und unterrichtet an der Bezirksschule Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.
An der Bezirksschule übernimmt er die Leitung einer Projektgruppe zur Qualitätssicherung. Durch die Leitungsaufgabe angeregt, entscheidet sich Rolf den CAS «Führung übernehmen – Führung gestalten » an der Pädagogischen Hochschule zu absolvieren. Mit 45 Jahren übernimmt Rolf F. die Schulleitung einer Gesamtschule in seinem Heimatkanton.
Erweiterungsstudien
Um die professionelle und persönliche Entwicklung einer Lehrperson zu unterstützen, bieten die PH FHNW Erweiterungsstudien an.
Mit einem Stufenerweiterungsstudium erlangen Lehrpersonen die Lehrbefähigung auf einer weiteren Stufe.
Mit einem Facherweiterungsstudium können diplomierte Lehrpersonen ihre Lehreberechtigung um ein Fach, um mehrere Fächer oder einen Studienbereich derselben Stufe erweitern.
Zum Lehrberuf gehört die stetige Weiterbildung, die sogenannte iterative Bildung. Das Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule FHNW ist vielseitig und ermöglicht eine Spezialisierung, Vertiefung oder auch individuelle Weiterbildungen. Erfahren Sie mehr über die Weiterbildungsmöglichkeiten