Skip to main content

Studienvariante Quereinstieg Primarstufe

Sie interessieren sich für einen Wechsel in den Lehrberuf und möchten bereits begleitend zum Studium in Teilzeit unterrichten? Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 27 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld.

Eckdaten

Abschluss
EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (1. bis 6. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW for Primary Education
Studienvariante
Quereinstieg
ECTS-Punkte
180
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Brugg-Windisch, Muttenz
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

 

Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2025 (10 Uhr) – 28.2.2025 Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen. Eine sehr grosse Nachfrage kann dazu führen, dass diese bereits vor Schliessung des Anmeldefensters vergeben sind. Entscheidend für die Vergabe ist der Zeitpunkt der vollständigen Anmeldung.

Berufsziel

Sie wollen Schülerinnen und Schülern in einem Alter, in dem sie in die Schule eintreten, in ihrem Heranwachsen begleiten und unterstützen. Als Primarlehrperson unterrichten Sie eine Vielfalt von Fächern und Sie fördern die Selbstständigkeit der Kinder. Die unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und sozialen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler sind für Sie Herausforderung und Bereicherung zugleich.

Mehr zum Studien- und Berufsziel

Warum Studienvariante Quereinstieg Primarstufe an der PH FHNW studieren?

Die Studienvariante Quereinstieg Primarstufe zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:

  • Begleiteter Berufseinstieg mit attraktiven Anstellungsbedingungen: Die Studienvariante sieht einen integrierten Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr vor, bei dem Sie umfassend professionell begleitet werden. Die Teilzeitanstellung durch eine Primarschule erfolgt unter attraktiven Anstellungsbedingungen.
  • Inhaltliche Wahlmöglichkeiten: Sie können im Studium zwischen verschiedenen Fächern wählen.
  • Flexible Studienplanung: Der hohe Anteil an Selbststudium über drei Studienjahre ermöglicht Ihnen innerhalb gewisser Rahmenbedingungen Ihr Studium flexibel zu gestalten.
  • Persönliches Studium: Sie durchlaufen Ihr Studium in einer festen Studierendengruppe.

Anmeldung

Nächste Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg: 3. Januar 2025 (10 Uhr) – 28.2.2025

Ihr Welcome-Day

Wir laden Sie ein, den Studienstandort kennenzulernen und für Ihr Studium notwendige Infos wie z. B. zur Semesterbelegung zu bekommen. Die Teilnahme am Welcome-Day möchten wir Ihnen dringend empfehlen. Sie werden auch die anderen Neustudierenden so schon einmal kennenlernen können.

Wir würden Sie gerne im Anschluss zu einem Apéro einladen.

Solothurn: 17. Juni 2024, 13.30–18.00 Uhr
Muttenz: 18. Juni 2024, 13.30–18.00 Uhr
Brugg-Windisch: 20. Juni 2024, 13.30–18.00 Uhr

Studium

Die Ausbildung zur Primarlehrperson im Rahmen des Bachelorstudiums Quereinstieg Primarstufe dauert 6 Semester und richtet sich an berufserfahrene Studieninteressierte ab 27 Jahren. Das Besondere: Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit einem hohen Selbststudien- und Praxisanteil. Das Studium führt zu einem schweizweit gültigen Lehrdiplom und verspricht gute Berufsaussichten.

Studienverlauf

In dieser Studienvariante absolvieren die Studierenden das erste Studienjahr an der PH FHNW mit einem kompakten Stundenplan. Die Lehrveranstaltungen finden am Mittwochvormittag, am Donnerstag und je nach Standort am Freitag oder Samstag statt. Die übrigen Tage der Woche dienen dem Selbststudium bzw. der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen.

Inhaltlich bereitet das 1. Studienjahr auf den im 2. Studienjahr anstehenden Berufseinstieg vor und umfasst neben den Lehrveranstaltungen an der PH FHNW ein dreiwöchiges Praktikum im ersten Zwischensemester.

Im 2. und 3. Studienjahr werden Studienelemente mit Berufsfeldelementen verbunden, d. h., neben den Lehrveranstaltungen an der PH FHNW arbeiten die Studierenden parallel an einer Schule. Im 2. und 3. Studienjahr konzentrieren sich die Lehrveranstaltungen zeitlich auf den Donnerstagnachmittag und den Freitag. Die übrige Zeit steht für das Selbststudium und ab dem 2. Studienjahr für die Unterrichtstätigkeit an Ihrer Schule zur Verfügung.

Die Studienvariante Quereinstieg wird in Vollzeit studiert. Sie erarbeiten im Grundstudium im 1. Studienjahr 58 ECTS-Punkte, im 2. Studienjahr 60 ECTS-Punkte und im 3. Studienjahr 62 ECTS-Punkte.

Der Studienverlauf zeigt sich in dieser Studienvariante grafisch wie folgt:

Studienvariante Quereinstieg Primarstufe Studienverlauf


Studienkonzept, Handreichung und Stundenpläne

Alle Stundenpläne finden Sie hier in der Übersicht

Gliederung des Studiums

Inhaltlich gliedert sich das Studium in vier Studienbereiche: Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken sowie Berufspraktische Studien und wird durch die Studienelemente Einführungsveranstaltung, Forschung & Entwicklung und Bachelorarbeit ergänzt.

Mehr zu den vier Studienbereichen

Zeitlich gliedert sich das Studium in ein Grundstudium und ein Hauptstudium. Das Grundstudium absolvieren die Studierenden – vom Praktikum im Zwischensemester abgesehen – ausschliesslich an der PH FHNW. Im zweiten Studienjahr treten die Studierenden in das Hauptstudium über, in die sogenannte Phase des integrierten Berufseinstiegs, wo Elemente des Studiums mit einer Teilzeitanstellung an einer Schule kombiniert werden.

Im Grundstudium werden die Studierenden in die verschiedenen Fragen und Fächer des Unterrichtens eingeführt. Im Hauptstudium erfolgt eine komplexere und vertiefte Auseinandersetzung mit den zu vermittelnden Inhalten, teilweise in Kombination mit der beruflichen Tätigkeit.

Ein Studienjahr umfasst jeweils zwei Semester: Es beginnt mit dem Herbstsemester und endet mit dem Frühjahrssemester.

Studieninhalt und -aufbau

Im Studium setzen Sie sich mit den allgemeinen Grundlagen des Lehrberufs, mit den spezifischen Entwicklungen von Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren sowie mit Fragen zum Schulsystem auseinander. Sie studieren verschiedene Schulfächer und lernen, diese Fächer Schülerinnen und Schülern der Altersgruppe entsprechend zu unterrichten.

Die Studienvariante Quereinstieg Primarstufe umfasst einen integrierten Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr. Im ersten Studienjahr werden Sie im Vollzeitstudium auf diesen Berufseinstieg vorbereitet. Im zweiten und dritten Studienjahr werden Studium und Unterrichtstätigkeit miteinander kombiniert. Sie werden sowohl an Ihrer Schule wie auch an der Hochschule professionell begleitet. Diese Begleitung unterstützt Sie dabei, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit theoriebasierten Studieninhalten zu verknüpfen.

Mehr zum Studienaufbau und zu den -elementen

Pflicht- und Wahlpflichtfächer

Sie studieren die folgenden Pflichtfächer:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Informatische Bildung

Im Wahlpflichtbereich entscheiden Sie sich für eine Fremdsprache: Französisch oder Englisch.

Mehr zu den Anforderungen in der gewählten Fremdsprache

Darüber hinaus wählen Sie aus den nachfolgenden Fächern zwei aus, die Sie ebenfalls unterrichten möchten:

  • Musik
  • Bewegung und Sport
  • Gestalten

Das nicht gewählte Fach oder die zweite Fremdsprache können Sie später in einem Facherweiterungsstudium berufsbegleitend absolvieren und so Ihr Lehrportfolio erweitern.

Detaillierte Informationen zum Facherweiterungsstudium am Institut Primarstufe finden Sie hier.

Berufseinstieg

Ab dem zweiten Studienjahr übernehmen Sie eine in das Studium integrierte Teilzeitanstellung im Umfang von mindestens 30 bis maximal 50 Prozent an einer Primarschule und besuchen weiterhin Lehrveranstaltungen an der PH FHNW, dies im Umfang von 50 Prozent. Für die Teilzeitanstellung bewerben Sie sich im ersten Studienjahr auf ausgeschriebene Stellen, z. B. über die kantonalen Stellenbörsen.

Mehr Informationen zur Stellensuche und zu den Anstellungsbedingungen

Anschlussmöglichkeiten

Wenn Sie als Lehrperson bereits im Beruf stehen, so bietet Ihnen die PH FHNW ein umfassendes Weiterbildungsprogramm mit Kursen und massgeschneiderten Angebotsformen.
An der PH FHNW können Sie nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium in der Studienvariante Quereinstieg Primarstufe den Masterstudiengang Sonderpädagogik oder den Masterstudiengang Sekundarstufe I absolvieren. Unter Auflagen stehen Ihnen auch universitäre Studiengänge, wie z. B. das Masterstudium Educational Sciences der Universität Basel, offen. Sie haben weiter die Möglichkeit, sich über Weiterbildung für Aufgaben in der Bildungsverwaltung zu qualifizieren.

Zulassung

Zu den Zulassungsbedingungen

Anrechnungsmöglichkeiten

Die PH FHNW rechnet Ihnen formale Bildungs- oder Studienleistungen an, sofern diese als äquivalent zu den im Studium zu erbringenden Leistungen beurteilt werden und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Die Anrechnung nicht-formaler und informeller Bildungsleistungen ist in der Studienvariante Quereinstieg nicht möglich.

Mehr zu den Anrechnungsmöglichkeiten

Anmeldung und Termine

Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gesetzt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.

Diese Unterlagen benötigen Sie zur Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg.

Kosten

Anmeldegebühr (einmalig): CHF 200.–

Gebühren pro Semester:

  • Semestergebühr: CHF 700.–*
  • Materialgebühr pro Semester: CHF 100.–
  • Mitgliederbeitrag an Studierendenorganisation: CHF 10.–
  • Diplomgebühr (einmalig): CHF 300.–

* für Studierende ohne Schweizer Bürgerrecht mit zivilrechtlichem Wohnsitz bei Studienbeginn in EU/EFTA-Ländern: CHF 1000.–, aus den übrigen Ländern: CHF 5000.–

Studienort

Brugg-Windisch und Muttenz

Mehr zu den Studienorten

Information und Beratung

Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne.

Zur Studienberatung


Änderungen vorbehalten

Diese Seite teilen: