Mit der Studienrichtung Wirtschaftspsychologie des Master of Science Angewandte Psychologie qualifizieren Sie sich für ein wachsendes, innovatives Berufsfeld.
Das praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Studium der Angewandten Psychologie bietet Ihnen zentrale Themen der Wirtschaftspsychologie wie Innovationsmethoden, Konsumentenverhalten, Kommunikations- und Überzeugungsstrategien oder Umweltpsychologie.
Das Studium bereitet Sie zudem auf Projektleitungs- und Führungsaufgaben in Unternehmen vor oder unterstützt Sie in Ihren Schritten in die Selbständigkeit. Darüber hinaus beraten wir Sie in Ihrer individuellen Laufbahngestaltung.
Ein Master of Science– zwei Studienrichtungen
Bei der Anmeldung zum Masterstudium entscheiden Sie sich für eine der beiden Studienrichtungen Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie oder Wirtschaftspsychologie.
Während des Studiums vertiefen Sie Ihr fachliches und methodisches Wissen und wenden dieses in den Praxisphasen in Unternehmen an. Nicht selten entstehen aus diesen Kontakten Fragestellungen für Masterarbeiten oder künftige Arbeitsbeziehungen. Mit der Wahl inhaltlicher Schwerpunkte schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt. Das praxisnahe und anwendungsorientierte Studium bereitet Sie auf Ihre Berufstätigkeit als Expertin, Experte für psychologische Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft vor. Typische Berufsfelder finden sich z.B. im Innovations- und Produktmanagement, in der Markt-, Sozial- und Meinungsforschung, der Software- und Technikgestaltung und der Organisationsentwicklung.
Inhalt
In der Studienrichtung Wirtschaftspsychologie vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse in folgenden Anwendungsfeldern:
Innovation Methods
Consumer Behavior
Communication and Persuasion
Behavior Change Interventions
Advanced Economic Decision Making
Module
Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Modulübersicht:
Studienbegleitende Arbeitstätigkeiten im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie können im Umfang von bis zu 18 ECTS-Punkten angerechnet werden.
Der Studiengang ist modularisiert und kann im Voll- und Teilzeitstudium absolviert werden.
Vollzeitstudium: 2 Jahre, 30 ECTS-Punkte pro Semester
Teilzeitstudium: 3 bis 4 Jahre, weniger als 30 ECTS-Punkte pro Semester
Die Gebühren pro Semester (Semester-, Material- und Studierendenorganisationsgebühren) betragen für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz CHF 810.–, für Personen mit Wohnsitz in einem EU- oder EFTA-Staat CHF 1'110.–.
Hinzu kommen CHF 200.– Einschreibegebühr und CHF 300.– Diplomgebühr.
Pro Jahr werden 25 Studienplätze vergeben. Studienbeginn ist jeweils in der Kalenderwoche 38. (Mehr Informationen zum Studienstart unter Anmeldung).
Formale Zulassungsvoraussetzungen
Für einen Studienplatz im Masterstudium können sich Studienanwärterinnen, Studienanwärter bewerben, die über einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von einer anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss in Psychologie verfügen.
Mindestens zwei Drittel der Studieninhalte bzw. mindestens 120 ECTS-Punkte müssen eindeutig dem Fach Psychologie und davon 30 dem Fachbereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie zugewiesen werden können. Allfällige fehlende ECTS-Punkte im Fachbereich Wirtschaftspsychologie können in einer Passerelle im Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie FHNW erworben werden (parallel zum Masterstudium). Die Gleichwertigkeitsprüfung und Zuweisbarkeit zum Fach Psychologie erfolgt durch die Studiengangleiterin, den Studiengangleiter.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem anderen Bachelor-Abschluss als in Psychologie finden die Aufnahmebedingungen bei der Zulassung für Fachfremde. Eine Anmeldung wird möglich, falls Ende Februar noch Plätze im Master of Science zu vergeben sind.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter haben eine mindestens einjährige qualifizierte Arbeitswelterfahrung nachzuweisen. Diese kann innerhalb oder ausserhalb der Berufsfelder der Angewandten Psychologie geleistet worden sein.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt (Niveau B2)
Studienanwärterinnen, Studienanwärter nicht deutscher Muttersprache haben den Nachweis genügender Kenntnisse der Unterrichtssprache zu erbringen bzw. bei Vorliegen eines ausländischen Abschlusses im nichtdeutschsprachigen Raum einen Nachweis der Sprachkompetenz Niveau C1 gemäss europäischem Referenzrahmen (z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts) vorzuweisen.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem anderen Bachelor-Abschluss als in Psychologie finden die Aufnahmebedingungen unter Zulassung Fachfremde.
Zulassungskriterien
Eine Anmeldung setzt den vorherigen Besuch einer der regelmässig durchgeführten Informationsveranstaltungen zum Masterstudiengang an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW voraus.
Die Zulassung zum Master of Science ist nicht möglich, wenn eine ausserordentliche Beendigung des Studiums im gleichen oder in einem vergleichbaren Studiengang (Zwangsexmatrikulation) an einer anderen Hochschule erfolgt ist.
Zulassungsverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Eignung. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Aufnahmefähigkeit, werden jene Studienanwärterinnen, Studienanwärter definitiv zum Studium zugelassen, die in der Eignungsfeststellung am besten abgeschnitten haben. Alle anderen Studienanwärterinnen, Studienanwärter werden auf eine Rangliste gesetzt und rücken bei Abmeldungen von zugelassenen Studienanwärterinnen, Studienanwärtern nach.
Nach Vorliegen des Bachelorabschlusses oder des zweitletzten Transcript of Records (TOR) werden in einem ersten Schritt Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem Bachelor in Psychologie in der Rangreihe ihres erreichten Notendurchschnitts im Bachelor-Studium zum Studium des Master of Science zugelassen.
Falls danach noch freie Studienplätze bestehen, werden in einem zweiten Schritt fachfremde Studienanwärterinnen, Studienanwärter, welche die Eignungsabklärung bestanden haben, in der Rangreihe ihres erreichten Notendurchschnitts aus Durchschnittsnote des Bachelor-Abschlusses im Transcript of Records (TOR) und der Eignungsabklärung zum Masterstudium zugelassen.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter, welche die Eignungsfeststellung erfolgreich durchlaufen, jedoch nicht ins Studium aufgenommen wurden und nicht nachrücken konnten, können sich entsprechend ihrer erreichten Note im Zulassungsverfahren im folgenden Jahr nochmals in die Rangreihe aufnehmen lassen.
Studienanwärterinnen, Studienanwärter, welche auf der Rangliste geführt wurden und in zwei aufeinanderfolgenden Jahren keinen Studienplatz erhalten haben, werden abgemeldet, schriftlich benachrichtigt und aus der Rangliste gelöscht.
Aufgenommene Studienanwärterinnen, Studienanwärter können den Studienbeginn maximal einmal um ein Jahr verschieben. Weitere Verschiebungen sind nicht möglich und erfordern eine Anmeldung für ein erneutes Zulassungs- und Aufnahmeverfahren.
Abgewiesene Studienanwärterinnen, Studienanwärter können frühestens nach zwei Jahren wieder eine Anmeldung einreichen.
Formale Zulassungsvoraussetzungen für Fachfremde
Studienanwärterinnen, Studienanwärter mit einem anderen Bachelor als in Psychologie können sich für den MSc-Studiengang Angewandte Psychologie, Studienrichtung Wirtschaftspsychologie anmelden, sofern Ende Februar noch Plätze im MSc-Studium zu vergeben sind. Wir informieren bis Ende Februar 2021 wieder an diesem Ort.
Bewerberinnen, Bewerber müssen, nebst den allgemeinen Bedingungen, folgende Bedingungen erfüllen, um sich um einen Studienplatz bewerben zu können:
Sie verfügen über ein Bachelorstudium in einer empirischen Sozialwissenschaft von einer anerkannten Fachhochschule oder universitären Hochschule.
Sie müssen nachweisen, dass sie in ihren bisherigen Studiengängen mind. 60 ECTS-Punkte erworben haben, die eindeutig dem Fach Psychologie zugewiesen werden können. Zusammen mit einer Passerelle, die bis zu 60 ECTS-Punkte umfassen kann, erreichen sie damit die vorausgesetzten 120 ECTS-Punkte im Fach Psychologie.
Sie müssen eine Eignungsabklärung für Fachfremde bestehen, die aus einem Motivationsschreiben und einem Bewerbungsgespräch zusammengesetzt ist.
Passerelle für Fachfremde
Fehlende ECTS-Punkte in Psychologie können bis maximal 60 ECTS-Punkte mittels einer Passerelle im Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW erworben werden.
Die Studiengangleitung bestimmt den Umfang der Passerelle.
Falls mehr als 60 ECTS-Punkte in Psychologie fehlen, muss der gesamte Bachelor-Abschluss in Psychologie absolviert werden.
Mindestens 30 ECTS-Punkten im Bachelor-Studium müssen in der Regel innerhalb des ersten Studienjahres im Master of Science nachgeholt werden.
Die Passerelle muss in der Regel abgeschlossen sein, bevor mit der Masterarbeit begonnen wird.
Der Einstieg in Module des Studiums kann zeitgleich erfolgen, soweit die in den Modulbeschreibungen formulierten Voraussetzungen erfüllt sind.
Für den Studienstart am 20. September 2021 kann man sich anmelden.
Gerne informieren wir Sie an einer unserer regelmässig stattfindenden Informationsveranstaltungen über Inhalt und Ablauf des Master-Studiums. Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung wird für die Anmeldung zum Master of Science vorausgesetzt.
Für die Anmeldung senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular und die vollständigen Unterlagen (im Anmeldeformular aufgeführt) per E-Mail an Y29ybmVsaWEuYmFkZXJAZmhudy5jaC4=
Die Nachfrage nach psychologisch ausgebildeten Expertinnen und Experten steigt. Tätigkeitsfelder für Wirtschaftspsychologinnen, Wirtschaftspsychologen umfassen z.B. Markt-, Sozial- und Meinungsforschung und das Marketing, dort insbesondere die Produktentwicklung und das Produktmanagement, ausserdem Tätigkeiten in der Unternehmenskommunikation, speziell im Bereich Public Relations und in der Corporate Social Responsibility. Von Wirtschaftspsychologinnen, Wirtschaftspsychologen wird erwartet, dass sie unternehmensstrategische Aufgaben, v.a. Begleitung von Innovationsprozessen, übernehmen und in der Beratung tätig sein können.
Zu den beruflichen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern nach dem Masterstudium gehören:
Produktinnovation, -entwicklung, -gestaltung und -management
Usability, User Experience
Kampagnen und Interventionen (z.B. Gesundheitsförderung, Mobilität)
Marketing (Preisgestaltung, Werbung)
Markt-, Sozial- und Meinungsforschung (inkl. Data Science und Big Data Analysis)
Beratung
Unternehmensstrategische Aufgaben (Innovations-, Produktentwicklungs- und Marketingstrategie, Digitalisierung)
Personalgewinnung, Personalauswahl und -entwicklung, Personalmarketing
Broschüre Master of Science
In unserer Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen zum Master of Science auf einen Blick.
Info-Anlass Master Angewandte Psychologie
Die Infoveranstaltungen finden bis auf Weiteres jeweils von 17:15 – 18:30 Uhr online statt. Den Link zur Online-Infoveranstaltung erhalten angemeldete Interessentinnen und Interessenten am Durchführungstag zugesandt. Anmeldeschluss ist am Durchführungstag um 14:00 Uhr.