Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Angewandte Psychologie
Rund ums Studium
Internationale Möglichkeiten
Studierende Outgoing

Studierende Outgoing

Von der Schweiz ins Ausland

Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW fördert und unterstützt die Mobilität der Studierenden und ermöglicht Bachelor- sowie Masterstudierenden ein freiwilliges Auslandssemester. 

Gründe für ein Auslandssemester

Ein Auslandssemester bietet die einmalige Gelegenheit, während des Studiums Fachwissen in einer anderen Hochschulumgebung zu vertiefen sowie sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern. Die individuellen Gründe für ein Auslandssemester sind sehr vielfältig. Ein naheliegender Grund ist das Erleben einer anderen Hochschule – beispielsweise mit einem anderen, teilweise ungewohnten Schulsystem oder einer jahrhundertealten Tradition. Zudem bietet es auch die Möglichkeit, anstatt an einer Hochschule an einer Universität zu studieren.

Neben der schulischen Weiterentwicklung und einem neuen Schulumfeld, ermöglicht ein Auslandssemester, für längere Zeit in einer grösseren Stadt zu leben, das Studium mit dem Reisen zu verbinden, neue Leute aus der ganzen Welt kennen zu lernen oder Sprachkenntnisse zu vertiefen. Alles in allem ist es eine unvergessliche Lebenserfahrung und Teil der persönlichen Entwicklung, welche für die spätere berufliche und private Zukunft von Bedeutung sein kann. Eine FHNW-weite Studie hat ergeben, dass 99 % der Studierenden, die ein Auslandssemester gemacht haben, es anderen weiterempfehlen würden.

Erlebnisberichte

Studierende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW berichten von ihrem Auslandaufenthalt.

laden

Vorgehen

Wahl der Gasthochschule 

Das Auslandssemester ist ein spezielles Erlebnis – unabhängig davon wo Sie studieren. Je nach Zieldestination können sich die Erfahrungen jedoch dennoch unterscheiden. Machen Sie sich daher vorgängig Gedanken bzgl. Kultur, Sprache, Hochschule, Kosten, politische Situation oder Wetter im Zielland.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Auslandssemester zu machen:

  • an einer Partnerhochschule
  • als Freemover an einer Hochschule Ihrer Wahl (ohne Partnerschaftsvertrag, daher kostenpflichtig)

Partnerhochschulen

Belgien

Hogeschool VIVES

Deutschland

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Hochschule Darmstadt

Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin / Frankfurt / Köln

Hochschule Harz

Hochschule Offenburg (nur BSc)

Hochschule Osnabrück

Medical School Hamburg

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Standort Mühldorf am Inn (nur BSc)

Italien

Sapienza Università di Roma

Hong Kong

Hongkong University of Science and Technology, School of Humanities and Social Sciences

Luxemburg

Université du Luxembourg (nur BSc)

Mexiko

Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey

Universidad IBERO, Ciudad de México

Polen

University of Economics and Human Sciences Warsaw

University of Social Sciences and Humanities

Spanien

Universitat Internacional de Catalunya (UIC Barcelona)

Südkorea

Sungkyunkwan University

Tschechien

Prague College of Psychosocial Studies

Uruguay

Universidad de Montevideo

Kosten und finanzielle Unterstützung

Lebenshaltungskosten

Ein Studium im Ausland ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Die Kostenfaktoren hängen von der jeweiligen Person und dem Zielland ab. Die Hauptkosten betreffen die Lebenshaltungskosten im Gastland, Reisekosten sowie ausserschulische Aktivitäten. Es ist wichtig, vor dem Auslandsstudium eine Abschätzung der möglichen Kosten vorzunehmen. Freemover zahlen zusätzlich noch die Semestergebühren an der Gasthochschule.

Finanzielle Unterstützung für Studierende, die an eine Partnerhochschule gehen

Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Studierende, die an einer europäischen Partnerhochschule studieren möchten, bleiben während des Austauschs an der FHNW eingeschrieben und bezahlen weiterhin die Studiengebühren der FHNW, sind aber von den Studiengebühren der Partnerhochschule befreit. Zusätzlich sind diese Studierenden berechtigt, ein SEMP-Mobilitätsstipendium zu erhalten.

Greener Mobility
Studierende, die mit einem Verkehrsmittel anreisen, das weniger CO2 erzeugt als das Flugzeug, erhalten eine zusätzliche finanzielle Unterstützung von CHF 100. Die Studierenden müssen die entsprechenden Belege (Hin- und Rückreise) aufbewahren und beim International Office der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW einreichen.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns – wir geben Ihnen gerne Auskunft!

International Office: international.aps@fhnw.ch

Das könnte Sie auch interessieren

laden

Studium

Angewandte Psychologie
zurück
Cornelia Bader

Cornelia Bader

Administratorin Ausbildungssekretariat MSc Angewandte Psychologie

Telefonnummer

+41 62 957 20 85

E-Mail

cornelia.bader@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Ausbildungssekretariat Riggenbachstrasse 16 4600 Olten Standortadresse: Von Roll-Strasse 10

Ursina Bühler

Ursina Bühler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefonnummer

+41 62 957 28 35

E-Mail

ursina.buehler@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

aps_teaser_internationale_möglichkeiten

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: