Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Technik und Umwelt
Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
Einblick in den Studienaufbau

Einblick in den Studienaufbau

Eignen Sie sich praxisnahes Grundwissen, umfassende Fachkompetenzen zur Nachhaltigkeitsleistung von Produkten und Prozessen sowie innovative Projekte mit Top-Wirtschaftspartnern an – alles im Kontext der Kreislaufwirtschaft und des effektiven Ressourcenmanagements.

Erstes bis drittes Semester respektive erste Hälfte des Studiums

In den ersten beiden Semestern und grösstenteils auch im dirtten Semester ist die Ausbildung für alle drei Studienrichtungen gemeinsam. Näheres findest du hier.

Viertes bis sechstes Semester respektive zweite Hälfte des Studiums

In der Studienrichtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement erlangen Sie die Kompetenz, die Nachhaltigkeitsleistung von Produkten und von Prozessen zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern.

Unsere Gesellschaft will und braucht verbesserte Produkte und Dienstleistungen, die den Zielen der Nachhaltigkeit gerecht werden. Die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefordert; es stellen sich insbesondere folgende Fragen:

  • Welche Anforderungen stellen die Stakeholder bezüglich Nachhaltigkeit an Unternehmen und deren Produkte, und wie können diese erfüllt werden?
  • Wie muss ein Produkt gestaltet werden, damit bei der Herstellung, beim Gebrauch und beim Recycling möglichst wenig Energie gebraucht wird, möglichst wenig Emissionen entstehen und damit mit den Ressourcen möglichst schonend umgegangen wird? Wie müssen Dienstleistungen und Prozesse gestaltet werden?
  • Wie können Konzepte für Produkte und Prozesse hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit bewertet werden?
  • Welche Cleantech-Verfahren lassen sich einsetzen?
  • Welches sind die umweltrechtlichen Rahmenbedingungen, die für einen Betrieb wichtig sind? Welche Massnahmen sind zur Einhaltung zu treffen? Welche ökonomischen Chancen und Marktvorteile ergeben sich?

In der Studienrichtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement lernen Sie, komplexe wirtschaftliche, politische, technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und erlernen Methoden, um gesamtheitliche Lösungen zu entwickeln. Mit den in Ihrem Studium erlangten Kompetenzen tragen Sie in einem Betrieb dazu bei, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die ökonomische und ökologische Leistung optimal zu verbinde

Modultabelle Bachelor Energie- und Umwelttechnik FHNW
Studieninhalte
  • Alternative Wirtschaftsmodelle
  • Abfallwirtschaft und Recycling
  • Nachhaltiges Marketing
  • Nachhaltiges Management
  • Geschäftsmodellinnovationen
  • Nachhaltiges Unternehmertum
  • Energieanlagenrealisierung im gesellschaftlichen Kontext
Musterstudienplan Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

Entdecken Sie das Studium hautnah

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles rund um das Studium. Sprechen Sie mit Studierenden sowie Studiengangleitenden und besichtigen Sie den modernen Campus.

Jetzt anmelden
Spannende Projekte entdecken

Näher an der Praxis dank Projektarbeiten

Projektarbeiten mit interessanten Aufgabenstellungen aus der Industrie sind ein wesentlicher Bestandteil in jedem Semester. Die Studierenden sind in Kontakt mit Auftraggeber und Lieferanten, lernen das wirtschaftliche Umfeld kennen und können ein persönliches Beziehungsnetz aufbauen.

laden

Downloads

Studienführer als PDF runterladen

Studium

Technik und Umwelt
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
Pavlina Pavlova

Dr. Pavlina Pavlova

Research Associate, Institute of Management

Telefonnummer

+41 56 202 70 14 (Direkt)

E-Mail

pavlina.pavlova@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: