Mit einer abgeschlossenen KV-Lehre und Berufsmatur starten Sie an der Hochschule für Technik FHNW durch und erhalten einen direkten Einstieg zu vielen Studienrichtungen.
Im digitalen Zeitalter gehören vermehrt mathematische und technische Skills zu den Schlüsselkompetenzen in der Arbeitswelt. Der digitale Wandel ist technologiegetrieben und es braucht gut ausgebildete Personen, die die spezifischen Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen können.
Ihre Studienmöglichkeiten an der Hochschule für Technik
Mit einer abgeschlossenen KV-Lehre mit Berufsmatura erhalten Sie einen prüfungsfreien Eintritt zu den Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Energie- und Umwelttechnik, Data Science, Informatik und Informatik-Profilierung iCompetence. Für eine Zulassung zu den restlichen Studiengängen der Hochschule für Technik benötigen Sie vorab ein einjähriges Berufspraktikum im Umfeld der Studienrichtung, zudem empfehlen wir den Vorbereitungskurs.
Persönliche Kaufempfehlungen, medizinische Diagnosen, selbstfahrende Autos, Börsenhandel oder Online-Marketing: Ohne Data Science wäre das nicht möglich. Daten sind der neue Rohstoff der Wirtschaft. Als Data Scientist können Sie aus der wachsenden Datenmenge relevantes Wissen destillieren, Muster erkennen und Anomalien identifizieren. Data Scientists schaffen die Grundlage dafür, dass aus den vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse gezogen werden.
Im Studiengang Data Science lernen Sie:
Künstliche Intelligenz-Applikationen zu programmieren.
datenbasierte Entscheidungen in der Medizin, Industrie, Wirtschaft zu treffen.
ethisch mit Daten und Künstlicher Intelligenz umzugehen.
mit Entscheidungstragenden zu kommunizieren.
Erneuerbare Energien, Klimawandel, Energiewende und die Verknappung von Wasser, Nahrungsmitteln und Rohstoffen sind die grossen Fragen unserer Zeit. Mit einem BSc in Energie- und Umwelttechnik haben Sie eine optimale Ausgangslage für eine spannende Ingenieur-Tätigkeit in diesem Bereich.
Die Vertiefungsrichtung Umwelt und Management (unter der Leitung der Hochschule für Wirtschaft FHNW) eignet sich für angehende Umwelt-Managerinnen und -Manager, die sich mit Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Energie- und Umweltproblemen aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht befassen möchten.
«Informatikerinnen und Informatiker FH - dringend gesucht». Diese Schlagzeile begegnet Ihnen täglich in den Medien. Mit einem Studium der Informatik können auch Sie zu den gefragten Berufspersonen gehören.
Datenbanken, Netzwerke, IT-Services, Webauftritt und mobile Apps sind feste Bestandteile jedes Unternehmens. Die zuverlässige Implementation dieser Software sowie deren sicherer und stabiler Betrieb ist die Aufgabe von Informatik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Sie konzipieren, implementieren und betreiben Informatiksysteme in komplexen Umgebungen - oft im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Bachelor-Ausbildung iCompetence ist eine Profilierung im Studiengang Informatik. Sie verbindet Informatik mit Design und Management.
iCompetence eignet sich auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an interdisziplinären Informatik-Themen. Bei uns studieren Personen mit unterschiedlichen Hintergründen. Rund ein Viertel der Studierenden verfügt über eine Berufsmaturität mit kaufmännischer Richtung.
Die Wirtschaft sucht zunehmend Mitarbeitende mit Blick fürs Ganze. Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur sind Sie vielseitig einsetzbar und nicht auf einzelne Branchen fixiert.
Im WIng werden im ersten Semester sogenannte Konvergenzmodule angeboten: Studierende mit technischer Vorbildung belegen betriebswirtschaftliche Module, während Studierende mit kaufmännischer Vorbildung Physik, Chemie und Mathematik belegen. Dabei eignet man sich das fehlende Fachwissen an und legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Module. So kann der Studiengang auch ohne technische Vorbildung sehr gut gemeistert werden.
Überdies setzt der Studiengang einen starken Fokus auf die Digitalisierung. Es werden sowohl die Business-Seite (Strategien, Prozesse, Kundenbeziehungen etc.) beleuchtet als auch die digitalen Technologien, welche die neuen Geschäftsmodelle erst ermöglichen. Die neue Vertiefungsrichtung "Digital Engineering" vermittelt darauf aufbauend Expertenwissen zu Digitalisierungsstrategien, agilem Projektmanagement und digitalen Business-Cases.
Studienangebot iCompetence: die perfekte Kombination zwischen Wirtschaft, Informatik und Design
Nach meiner kaufmännischen Ausbildung auf einer Bank wollte ich die Zukunft aktiv mitgestalten. Dank meiner Faszination für Technik entschied ich mich, iCompetence zu studieren. Durch Vorbereitungskurse liessen sich Wissenslücken schnell schliessen. Während des Studiums arbeitete ich an verschiedenen Projekten mit Auftraggebern aus der Wirtschaft und erlangte dabei Kenntnisse über unterschiedliche Entwicklungsmethoden. Ich lernte, meine Kreativität einzusetzen, um Lösungen für bestehende Probleme zu finden.
Magdalena Marinkov, Fullstack Developer (Werkstudentin) bei Siemens, Absolventin Studiengang Informatik mit Profilierung iCompetence, Kauffrau EFZ mit Berufsmatur
Ich suchte nach einem Studium, das meine Interessen in den Bereichen Umwelt und Energieeffizienz abdeckt. Mit dem Studiengang Energie- und Umwelttechnik wurde ich schlussendlich fündig. Dank meiner kaufmännischen Vorbildung konnte ich mich direkt anmelden. Der Besuch der optionalen Vorkurse hat mir den Einstieg enorm erleichtert. Im Studium wird nun Fachwissen in verschiedenen Modulen vertieft und gleichzeitig in Projekten mit externen Auftraggebern praktisch angewendet.
Lukas Trümpi, Student Energie- und Umwelttechnik, Kaufmann EFZ mit Berufsmatur
Studieren an der Hochschule für Technik – Ihre Vorteile
Unser Kursangebot hilft Ihnen, sich optimal auf den Studienstart vorzubereiten. Während des Studiums steht Ihnen ein Coach zur Seite und berät Sie individuell. Weitere Angebote, wie beispielsweise das Mathematikzentrum, runden unser Unterstützungsprogramm ab.
Die FHNW bietet Chancen für Quereinsteigerinnen und -einsteiger
Nach der Banklehre suchte ich einen Studiengang, der mich nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch technisch-naturwissenschaftlich förderte. Das WIng-Studium ist sehr breit gefächert. Nebst Modulen zu Projektmanagement, Technik und Betriebswirtschaft lernten wir auch einiges über Logistik, Informatik, Marketing und Systemdenken.
Rebecca Loh, Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen, Kauffrau EFZ mit Berufsmatur
Durchstarten mit KV-Abschluss
Sie interessieren sich für ein Studium an der Hochschule für Technik? Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie an unseren Infoanlässen alles Wichtige rund um unsere Bachelor-Studiengänge.