
Berufsaussichten Energie- und Umwelttechnik
Als Energie- und Umweltingenieurin oder -ingenieur sind Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Wenn Energiewende, Milderung der Folgen des Klimawandels und langfristig gesicherte Versorgung aller Menschen mit den lebensnotwendigen Gütern Realität werden sollen, sind neue, nachhaltige Technologien in allen Gebieten menschlichen Handelns notwendig. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Energie- und Umwelttechnik haben die Fähigkeiten und Kenntnisse für die folgenden Tätigkeiten:
- Planen und Betreiben von Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien
- Entwickeln von umweltfreundlichen Produkten
- Planen und Betreiben von effizienten und umweltschonenden Produktionsanlagen
- Planen und Bewerten von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden
- Planen und Durchführen von Betriebsoptimierungen von Bestandsgebäuden
- Einführen und Betreiben von Umweltmanagement in Betrieben
- Führen von Energie- und Umweltfachstellen in Gemeinden und Kantonen
Was machen Energie- und Umwelttechnik-Studierende nach dem Studium?
Berufsfelder
Stimmen von ehemaligen Studierenden

«Im Studium hab ich gelernt, vernetzt und ganzheitlich zu denken, um Ressourcen zu schonen und erneuerbare Energien zu fördern. Das nützt mir im Beruf, wie im privaten Leben.»

«Wir befinden uns die meiste Zeit unseres Lebens in Gebäuden und gerade da gibt es viel Potenzial für Nachhaltigkeit. Dieses konnte ich durch die Vertiefungsrichtung ‹Energie in Gebäuden› kennenlernen. Heute arbeite ich täglich daran, dass immer mehr Gebäude in der Schweiz mit erneuerbarer Energie beheizt werden und trage dazu bei, dass CO2 eingespart wird.»

«Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik habe ich mir eine gesamtheitliche Denkweise angeeignet. Nun bin ich – von der Solarplanung für die Gemeinde bis hin zur Projektentwicklung in der Siedlungsökologie – ein guter Sparringspartner, um bestehende Ideen, Konzepte und Prozesse kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Mit der Vertiefung ‹Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech› habe ich das nötige Werkzeug erhalten, um Investitionen zusätzlich aus finanztechnischer Sicht zu beurteilen, oder Unternehmensstrategien und Visionen zu formulieren.»

«Durch das EUT-Studium habe ich gelernt, Zusammenhänge schnell zu erkennen, Aussagen zu hinterfragen und in kurzer Zeit mir eine eigene Meinung zu bilden. Als Abgänger des EUT-Studienganges spreche ich die Sprache von vielen unterschiedlichen Fachexperten und kann dadurch optimal Brücken bauen und Synergien nutzen.»