
Energie in Gebäuden
In der Vertiefung «Energie in Gebäuden» vermitteln wir Ihnen die Grundkonzepte des nachhaltigen Bauens. Der Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung und Anwendung von energieeffizienten Gebäudetechniksystemen.
Energie in Gebäuden ist eine Vertiefungsrichtung des Bachelor of Science-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik.
Rund die Hälfte des schweizerischen Energieverbrauchs ist Gebäuden zuzuordnen. Energieeffizienzmassnahmen im Gebäudebereich sind daher unumgänglich, um Ressourcen und Umwelt zu schonen.
In der Vertiefungsrichtung Energie in Gebäuden befassen Sie sich mit den Energieflüssen in Gebäuden. Sie lernen, welchen Einfluss unter anderem die Gebäudekonstruktion, Baumaterialien und die Gebäudetechnik auf den Energieverbrauch haben. Sie erlangen eine Übersicht über Bauvorschriften im Energiebereich und verschiedene Energie- und Ökologiestandards im Gebäudebereich.
Mit den erlangten Fähigkeiten sind Sie in der Lage, bestehende Gebäude hinsichtlich ihres Energieverbrauchs zu analysieren und unter Einhaltung der Normen Energieeffizienzmassnahmen zu planen und umzusetzen. Für Neubauten können Sie in der Planung die Energieeffizienz sicherstellen und Energienachweise für die Erlangung eines Energielabels erstellen.
Die Vertiefung Energie in Gebäuden wird betreut vom Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Der Unterricht findet vorwiegend in Muttenz statt.

«Wir befinden uns die meiste Zeit unseres Lebens in Gebäuden und gerade da gibt es viel Potenzial für Nachhaltigkeit. Dieses konnte ich durch die Vertiefungsrichtung ‹Energie in Gebäuden› kennenlernen. Heute arbeite ich täglich daran, dass immer mehr Gebäude in der Schweiz mit erneuerbarer Energie beheizt werden und trage dazu bei, dass CO2 eingespart wird.»

«Mein Ziel bei dieser Vertiefungsrichtung war es, dass ich zukünftig meinen Beitrag zur Energieentwicklung meiner Region und der Schweiz beisteuern kann. Mit der Vertiefungsrichtung ‹Energie in Gebäuden› hatte ich nach meinem Studium einen riesigen Rucksack an Wissen und Werkzeugen, welche mich optimal für den Einstieg ins Berufsleben eingestellt haben. Dies ging von der Bauplanung und Bauphysik, über den Umgang mit Bausubstanzen, deren ökologischen Einflüsse auf die Umwelt, oder einer energieeffizienten Beleuchtungsplanung bis hin zur Auslegung von Gebäudetechniksystemen und thermischer Gebäudesimulation. Es hat viel Spass gemacht, war sehr lernreich und ich kann den Studiengang allen Interessenten wärmstens empfehlen.»

«Der Gebäudepark Schweiz ist für einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dank dem vermittelten Fachwissen in den Modulen der Vertiefungsrichtung ‹Energie in Gebäuden› verfüge ich nun über Werkzeuge, um einen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels leisten zu können. Dieses Fachwissen im Bereich Gebäudetechnik, erneuerbare Energien und Energieeffizienz konnte ich auch im Rahmen meiner Bachelorthesis anwenden, wo ich ein Energiekonzept für eine Alpkäserei erarbeiten durfte.»