Energiesysteme
In der Vertiefung «Energiesysteme» erlangen Sie die Fähigkeit, thermische und elektrische Energiesysteme hinsichtlich Energie-, Stoff- und Informationsflüssen zu analysieren, zu konzipieren und zu planen.
Energiesysteme ist eine Vertiefungsrichtung des Bachelor of Science-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik.
Neben den klassischen Energieumwandlungsprozessen (z.B. Dampfkraftwerk) werden CO₂-neutrale Technologien wie die Nutzung von Solar-, Wind- und Bioenergie behandelt. Sie lernen, das Potential dieser Technologien zu beurteilen, geeignete Systeme zu planen, zu installieren und zu betreiben. Die effiziente Energienutzung sowie Stoffflussbetrachtungen werden ausführlich behandelt. Neben den technischen Aspekten werden auch ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einbezogen.
Mit den erlangten Kompetenzen sind Sie in der Lage, die Energiezukunft mitzugestalten, sei es beim regionalen Energieverteiler, bei Beratungs- und Planungsunternehmen im Energiebereich, bei Behörden oder im Industriebereich.
Der Unterricht der Vertiefung Energiesysteme findet ausschliesslich in Brugg/Windisch statt. Die Betreuenden kommen aus den verschiedenen Instituten.

«In der Vertiefung Energiesysteme befassen wir uns mit spannenden Themen wie elektrischen Netztechnologien, Biomasse oder thermischen Anlagen. Dabei behandeln und untersuchen wir die Aspekte der Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energienutzung sowohl theoretisch als auch praktisch.»
Spannende Bachelor-Arbeit, auch vom Home-Office aus
In seiner Bachelorarbeit (2021) erstellt Joel Godat für den bernischen Energieversorger ewb ein Software-Programm zur Modellierung der Strom- und Wärmeproduktion der Zentrale „Forsthaus“. Die Ansprechperson bei der ewb ist Marc Maurer. Dass Marc Maurer den Studiengang EUT bestens kennt, ist kein Zufall: er selber hat an der FHNW Energie- und Umwelttechnik studiert und den Bachelor 2017 erlangt.

«Es ist sehr interessant und macht Spass, ein Programm für eine reale und komplexe Anlage erstellen zu dürfen. Es freut mich, mein Wissen aus dem Studium direkt anwenden zu können. Die anspruchsvolle und herausfordernde Arbeit treibt mich an.»