Einblick in den Studienaufbau
Praxisnahes Grundwissen, innovative Projekte mit Top-Wirtschaftspartner und umfassende Fachkompetenzen zur energetischen und nachhaltigen Optimierung von Gebäuden, Quartieren und Städten.
Erstes bis drittes Semester
In den ersten drei Semestern erhalten Sie Einblicke in alle drei Studienrichtungen und es werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, wodurch Sie die Möglichkeit haben, innerhalb dieser Semester Ihre Studienrichtung anzupassen.
In jedem Semester werden Projekte mit Wirtschaftspartnern bearbeitet. Diese Projekte ermöglichen es Ihnen, Ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Während der Projektarbeit werden Sie von erfahrenen Coaches begleitet, die Sie bei der fachlichen Bearbeitung unterstützen.
Viertes bis sechstes Semester
In der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte erwerben Sie Fachkompetenzen, um die vielfältigen Herausforderungen beim Bau und bei der nachhaltigen Erneuerung bestehender Gebäude zu bewältigen.
Bei uns lernen Sie baubegleitende Aspekte der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Das sind insbesondere:
- Nachhaltiges Bauen
- Energieplanung mit Integration von erneuerbaren Energien
- Innovative Gebäudetechnikplanung, z.B. Low-Tech-Ansätze
- Bauphysik für Sanierungen und Neubauten
- Reduktion der grauen Energie und CO₂-Emissionen
- Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität
- Umgang mit dem Klimawandel in Städten: Hitzeminderung
- Netto-Null-Konzepte für Städte
Im Rahmen der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte können drei Profile gewählt werden: Gebäudetechnik und Bauphysik und Nachhaltiges Bauen. In allen Profilen werden Vorlesungen zu den Themen nachhaltiges Bauen, Bauplanung, Hitzeminderung, Energieplanung besucht.
Im Profil Nachhaltiges Bauen werden darüber hinaus folgende Themen vertieft betrachtet:
- Grundlagen über Bauprozess und Bautechnik
- Umweltauswirkungen von Baustoffen, Bauteilen und/oder Gebäuden
- Integration erneuerbarer Energien in städtischen Strukturen
- Förderung von biologischer Vielfalt in Städten
Im Rahmen der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte können drei Profile gewählt werden: Gebäudetechnik und Bauphysik und Nachhaltiges Bauen. In allen Profilen werden Vorlesungen zu den Themen nachhaltiges Bauen, Bauplanung, Hitzeminderung, Energieplanung besucht.
Im Profil Bauphysik werden darüber hinaus folgende Themen vertieft betrachtet:
- Analyse von Wärmeübertragung und Feuchtigkeitsbewegungen in Gebäuden.
- Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Wärmeverlusten und Feuchteschäden.
- Erforschung von Materialien mit besonderem Fokus auf ihren physikalischen Eigenschaften.
- Bewertung von Baustoffen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit.
- Optimierung von Akustik und Schallschutz für die Bewohnenden.
Im Rahmen der Studienrichtung Nachhaltige Gebäude und Städte können drei Profile gewählt werden: Gebäudetechnik und Bauphysik und Nachhaltiges Bauen. In allen Profilen werden Vorlesungen zu den Themen nachhaltiges Bauen, Bauplanung, Hitzeminderung, Energieplanung besucht.
Im Profil Gebäudetechnik werden darüber hinaus folgende Themen vertieft betrachtet:
- Vertiefung der Energiesysteme wie Heizung, Lüftung, Licht etc.
- Gebäudeautomation und Potenzial für Energieeinsparung.
- Vernetzung der unterschiedlichen Technologien
- Erstellung von Modellen zur Vorhersage von Energieverbrauch und thermischem Komfort.
Entdecken Sie das Studium hautnah
An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles rund um das Studium. Sprechen Sie mit Studierenden sowie Studiengangleitenden und besichtigen Sie den modernen Campus.
Jetzt anmeldenNäher an der Praxis dank Projektarbeiten
Projektarbeiten mit interessanten Aufgabenstellungen aus der Industrie sind ein wesentlicher Bestandteil in jedem Semester. Die Studierenden sind in Kontakt mit Auftraggeber und Lieferanten, lernen das wirtschaftliche Umfeld kennen und können ein persönliches Beziehungsnetz aufbauen.
Studienführer als PDF runterladen