Skip to main content

Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech

In der Vertiefung «Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech» erlangen Sie die Kompetenz,  die Nachhaltigkeitsleistung von Produkten und von Prozessen zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern.

Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech ist eine Vertiefungsrichtung des Bachelor of Science-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik.

Unsere Gesellschaft will und braucht verbesserte Produkte und Dienstleistungen, die den Zielen der Nachhaltigkeit gerecht werden. Die Ingenieurinnen und Ingenieure sind gefordert; es stellen sich insbesondere folgende Fragen:

  • Welche Anforderungen stellen die Stakeholder bezüglich Nachhaltigkeit an Unternehmen und deren Produkte, und wie können diese erfüllt werden?
  • Wie muss ein Produkt gestaltet werden, damit bei der Herstellung, beim Gebrauch und beim Recycling möglichst wenig Energie gebraucht wird, möglichst wenig Emissionen entstehen und damit mit den Ressourcen möglichst schonend umgegangen wird? Wie müssen Dienstleistungen und Prozesse gestaltet werden?
  • Wie können Konzepte für Produkte und Prozesse hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit bewertet werden?
  • Welche Cleantech-Verfahren lassen sich einsetzen?
  • Welches sind die umweltrechtlichen Rahmenbedingungen, die für einen Betrieb wichtig sind? Welche Massnahmen sind zur Einhaltung zu treffen? Welche ökonomischen Chancen und Marktvorteile ergeben sich?

In der Vertiefung «Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech» lernen Sie,  komplexe wirtschaftliche, politische, technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und erlernen Methoden, um gesamtheitliche Lösungen zu entwickeln. Mit den in Ihren Studium erlangten Kompetenzen tragen Sie in einem Betrieb dazu bei, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und die ökonomische und ökologische Leistung optimal zu verbinden.

Für den Unterricht in der Vertiefung «Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech» arbeitet die Hochschule für Technik FHNW mit der Hochschule für Wirtschaft FHNW zusammen.

Stimmen von aktuellen und ehemaligen Studierenden

«Im Studium habe ich Methoden kennengelernt, um unsere Gesellschaft fit für die Kreislaufwirtschaft zu machen. Wir haben bestehende Produkte und Systeme bewertet und neue Designprinzipien, technische Massnahmen und Geschäftsmodelle entworfen.»

Dominic Müller, Studierender BSc Energie- und Umwelttechnik. Er ist interessiert, eine nachhaltige Methode zur Neu-Beschichtung von gebrauchten Pfannen zu entwickeln.

«Im Studium bekomme ich ein breites theoretisches Wissen vermittelt, welches ich in interessanten Semesterprojekten gleich praktisch anwenden kann. Die Vertiefung ‹Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech› zeigt mir zusätzlich auf, wie ein nachhaltiges Unternehmen am Markt erfolgreich sein kann.»

Severin Gremlich, Studierender BSc Energie- und Umwelttechnik

«Im Studiengang Energie- und Umwelttechnik habe ich mir eine gesamtheitliche Denkweise angeeignet. Nun bin ich – von der Solarplanung für die Gemeinde bis hin zur Projektentwicklung in der Siedlungsökologie – ein guter Sparringspartner, um bestehende Ideen, Konzepte und Prozesse kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Mit der Vertiefung ‹Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech› habe ich das nötige Werkzeug erhalten, um Investitionen zusätzlich aus finanztechnischer Sicht zu beurteilen, oder Unternehmensstrategien und Visionen zu formulieren.»

Christian Arber, Projektleiter Energie und Umwelt, Gemeinde Küsnacht, Abschluss BSc Energie- und Umwelttechnik 2015

«Durch das EUT-Studium habe ich gelernt, Zusammenhänge schnell zu erkennen, Aussagen zu hinterfragen und in kurzer Zeit mir eine eigene Meinung zu bilden. Als Abgänger des EUT-Studienganges spreche ich die Sprache von vielen unterschiedlichen Fachexperten und kann dadurch optimal Brücken bauen und Synergien nutzen.»

Yannic Rütti, Neosys AG, Beratung von Unternehmen, Behörden und Gemeinden in allen Bereichen der Nachhaltigen Entwicklung, Abschluss BSc Energie- und Umwelttechnik 2014

Studierendenprojekte

Vom Defizitgeschäft zur grünen Null: Waldwirtschaft der Zukunft

Wie können die Kosten zur Waldpflege kompensiert werden? Studierende im dritten Semester haben sich im Auftrag der Forstverwaltung Villigen mit dieser Frage ...

zu Vom Defizitgeschäft zur grünen Null: Waldwirtschaft der Zukunft

Gemeinden in der Energiewende

Im Auftrag der Zukunftsregion Argovia und der Eniwa AG haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik Erfolgsfaktoren erarbeitet, wie Gemeinden, trotz ...

zu Gemeinden in der Energiewende

Kunststoffrecycling unteres Fricktal GAF

Studierende der Energie- und Umwelttechnik haben im Auftrag des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal (GAF)  eine Stoffflussanalyse und eine ...

zu Kunststoffrecycling unteres Fricktal GAF

LUVO oder nicht bei Holzheizung

Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der Heider Holzenergie AG analysiert, wie die Effizienz des ...

zu LUVO oder nicht bei Holzheizung

Tiny House – Ist die Kleinwohnform in der Schweiz marktfähig und ökologisch sinnvoll?

Im Rahmen seiner Bachelor-Abschlussarbeit erstellt der EUT-Studierende Severin Gremlich eine Ökobilanz und vergleicht die ökologischen Auswirkungen von «LIVO» ...

zu Tiny House – Ist die Kleinwohnform in der Schweiz marktfähig und ökologisch sinnvoll?

Spurenlose Gastronomie

Zwei Studierende beschäftigten sich mit dem Abfall- und Ressourcenthema. Die darüberliegende Forschungsfrage lautet: wie lässt sich Abfall in der Gastronomie ...

zu Spurenlose Gastronomie
Diese Seite teilen: