«Informatikerinnen und Informatiker FH - dringend gesucht». Diese Schlagzeile begegnet Ihnen täglich in den Medien. Mit einem Studium der Informatik können auch Sie zu den gefragten Berufspersonen gehören.
Datenbanken, Netzwerke, IT-Services, Webauftritt und mobile Apps sind feste Bestandteile jedes Unternehmens. Die zuverlässige Implementation dieser Software sowie deren sicherer und stabiler Betrieb ist die Aufgabe von Informatik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren. Sie konzipieren, implementieren und betreiben Informatiksysteme in komplexen Umgebungen - oft im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Studium beinhaltet die vier Ausbildungsbereiche Studierendenprojekte, Fachausbildung, Kontext und freie Module.
Die Rahmenstudienpläne zeigen Ihnen den Aufbau des Studiums und geben Ihnen eine Übersicht über alle Module.
Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht eine individuelle Profilierung. Eine detaillierte Beschreibung der Module, die im Studiengang Informatik belegt werden können, finden Sie in der Modultabelle.
Im Programmierzentrum erhalten Sie Unterstützung bei Programmierfragen. Mit einem Coaching-Programm werden Sie gleich zu Beginn des Studiums bei der individuellen Studienplanung unterstützt. Projektarbeiten bringen Sie mit Fachleuten aus der Praxis zusammen.
Mit dem Usability Lab steht den Studierenden ein Labor zur Verfügung, das über Eye-Tracking-Technologie zur Blickpunktverfolgung verfügt und damit professionelle Testings ermöglicht. Mehr Informationen
Studierendenprojekte
Ab dem ersten Semester arbeiten Sie in Teams an Aufgabenstellungen von unseren Industriepartnern. Die realen Projektarbeiten bringen Sie so früh in Kontakt mit Unternehmen und Wirtschaft und ermöglichen Ihnen die Arbeit an praxistauglichen Lösungen.
Code The Score
Im 2. Semester hat ein Team von Informatik-Studierenden ein Spiel entwickelt, mit dem Kinder unterhaltsam programmieren lernen.
Mit dem International Track studieren Sie auf Englisch, der Sprache der Informatikwelt. Sie wählen Module wie Programming, Software Engineering oder Computer Graphics und verbessern so Ihre Karrieremöglichkeiten in einem globalen IT-Umfeld.
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre
Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen
Neben den allgemeinen Eintrittsvoraussetzungen haben fremdsprachige Studienbewerberinnen und -bewerber den Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) zu erbringen.