Lidar-Systeme revolutionieren die Mobilität der Zukunft, NIR-Messtechnik optimiert die Agrar- und Lebensmittelbranche, Mikroskopie und Spektroskopie bilden die Basis moderner medizinischer Diagnostik, Laser bearbeiten hocheffizient jedes nur erdenkliche Material, Glasfasertechnologie bildet die Basis moderner Datenkommunikation und vieler Laserbearbeitungsmaschinen. Smart Factory und IoT oder auch der Quantencomputer basieren auf photonischen Technologien. Die Zukunft gehört der Photonik. Sei Teil dieser Zukunft mit einem MSE Masterabschluss in Photonik.
Absolventen des MSE Profils Photonics sind interdisziplinäre Allrounder. Sie kennen und verstehen Technologien und Werkzeuge der Photonik, deren Prozesse und deren Analyse.
Lasersysteme und Laser-Anwendungen
Optical Engineering und Messtechnik
Dünnschichttechnologie
Typische Einsatzgebiete sind Medizintechnik, Biotechnologie, Additive und Subtraktive Fertigung, Telekommunikation, Sensorik sowie erneuerbare Energien.
Mit dem MSE Studium im Profil Photonics erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Prinzipien und Prozesse der Photonik. Sie sind Profi für die Verwendung von Licht und Lasern in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern von der Beleuchtungstechnik über die Fertigungstechnik, von der Messtechnik bis hin zur Medizinaltechnik und können photonische Sensorsysteme für die Automatisierung und Produktion entwerfen und umsetzen. Sie besitzen die Fähigkeit, multidisziplinäre Systeme mit photonischen Elementen numerisch zu simulieren und lichtbasierte Technologien mit mechanischen, mikromechanischen und elektrooptischen Systemen zu verbinden.
Photonik-Ingenieure sind in der Lage, komplexe Probleme mit geeigneten Methoden zu lösen. Sie können sich schnell einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik verschaffen, vorhandene wissenschaftliche Ansätze beurteilen und diese entsprechend anwenden. Photonik-Ingenieure können die Machbarkeit und den Marktnutzen neuartiger Photonik-Systeme beurteilen. Sie sind prädestiniert zur Leitung multidisziplinärer Projektteams und können interdisziplinär mit anderen Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizin- und Biotechnik, Informatik oder Datenwissenschaften kommunizieren, zusammenarbeiten und interagieren.
Die Photonik ermöglicht zahlreiche Applikationen und ist damit «Enabler» bedeutender Querschnittstechnologien, wie z. B. der Bildverarbeitung und Messtechnik, der Medizintechnik und Life Sciences, der additiven und subtraktiven Fertigung, Kommunikation, Sensorik. Grundlage all dieser Technologien ist die Erzeugung, Steuerung, Detektion und Interaktion von Licht.
Absolventen des Profils Photonik kennen und verstehen photonische Schlüsselkomponenten, lichtbasierte Prozesse und Messmethoden. Sie nutzen und kombinieren sie für neuartige Anwendungen, wissen, wie man photonische Systeme entwirft und wie sie mit elektrischen und mechanischen Systemen kombiniert werden. Photonik-Ingenieure forschen an neuartigen Technologien und implementieren diese in Applikationen. Darüber hinaus sind Absolventen mit einem Master-Abschluss in Photonik interdisziplinäre Allrounder. Sie sind prädestiniert für leitende Positionen mit Managementverantwortung in den Bereichen Forschung und Entwicklung, intelligente Fertigung, industrielle Prozess- und Qualitätskontrolle sowie Automatisierung und digitale Fabriken.