Stehen Sie kurz vor der Matura und arbeiten gerne praktisch? Wir bieten Ihnen verschiedene Wege von der gymnasialen Matura zum Fachhochschulstudium an.
Mit der kantonalen oder eidgenössischen (gymnasialen) Matura und einem einjährigen Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs können Sie sich grundsätzlich für alle Studiengänge anmelden. Darüber hinaus bietet Ihnen die Hochschule für Technik FHNW - je nach Studiengang - noch weitere Wege von der gymnasialen Matura zum Fachhochschulstudium an:
Mit dem Crashkurs und dem Praxisjahr nach dem Gymnasium sind Sie optimal auf das praxisorientierte Ingenieur-Studium vorbereitet.
Das einjährige Praxisjahr vor Beginn des Fachhochschul-Studiums gehört zu den Zulassungsbedingungen für Maturandinnen und Maturanden. Mit einem einführenden Crashkurs unterstützen wir sie dabei, dieses Jahr optimal zu nutzen.
Der Crashkurs vermittelt wichtige praktische Fähigkeiten, die im anschliessenden Betriebspraktikum eingesetzt werden können und Ihnen den Einstieg in die Berufswelt erleichtern. Der Crashkurs beginnt jeweils im August und dauert ca. zwei Monate.
Mit dem abgeschlossenen Crashkurs in Kombination mit dem Praxisjahr können Sie einen Studienplatz für folgende Studiengänge vorreservieren:
Elektro- und Informationstechnik
Energie- und Umwelttechnik
Maschinenbau
Systemtechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Im 10-monatigen Praktikum bei einem Unternehmen können Sie wertvolle Erfahrungen in der Praxis sammeln. Bei der Organisation des Praktikums – sei dies mit oder ohne Crashkurs – können wir Kontakte vermitteln und beratend zur Seite stehen. Die Hochschule für Technik FHNW bietet in Zusammenarbeit mit einzelnen Unternehmen und Industriebetrieben je nach Studienrichtung spezifische Praktikumsplätze an.
Selbstverständlich können Sie Ihr einjähriges Berufspraktikum auch selbständig organisieren und sich anschliessend für Ihr Studium an der Hochschule für Technik FHNW bewerben.
2. Für Informatik-Interessierte
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Praktika-Plätzen. Zudem bieten wir einen freiwilligen Vorbereitungskurs Programmieren an, der Sie optimal auf das Informatik- oder iCompetence-Studium an der Hochschule für Technik FHNW vorbereitet:
Beim grenzüberschreitenden Bachelor-Studiengang Mechatronik trinational können Sie direkt starten: Ein zweisprachiges Studium (D/F) im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich mit integrierten Praxisphasen.
Das sagen Absolvierende des Praxisjahrs
Firma: Fraisa SA, Bellach «Nach Abbruch meines ETH-Studiums wegen fehlendem Praxisbezug entdeckte ich die Möglichkeit, nach einem Praxisjahr an der FHNW zu studieren. Als Vorbereitung besuchte ich einen Crashkurs und bin seither als Praktikantin beschäftigt. Nach einigen Monaten im Betrieb stelle ich fest, dass die Praxis besonders in technischen Bereichen sehr wichtig ist. Zudem besteht bereits Kontakt zu einer Firma, in der man nach dem Studium weiterarbeiten oder die man später als Referenz angeben kann.»
Praxisjahr «Seit einigen Monaten arbeite ich als Praktikant in einem Team von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern, das vor allem Grundlagenforschung zu Produktentwicklungen betreibt. Diesen Einblick in meinen zukünftigen Berufsalltag erlebe ich als äusserst spannend und lehrreich. Daher sehe ich das einjährige Praktikum nicht mehr als Hürde, sondern als sinnvollen Einstieg in ein komplexes Berufsfeld, bei dem erste Kontakte geknüpft werden können.»
Kontakt
Marla LandoltDozentin für Informatik, Verantwortliche für Nachwuchsförderung und Diversity