Kurse zur Vorbereitung auf das Ingenieur- und Informatik-Studium
Für einen optimalen Start im Bachelor-Studium bietet die Hochschule für Technik FHNW in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bildung Baden (zB. Brugg) vorgängig drei Kurstypen an:
Auffrischungskurse in Mathematik und Physik
Richten sich an zukünftige Studierende, welche die Zulassung zum Studium mit einer passenden BM (siehe Aufnahmebedingungen des gewünschten Studiengangs) erfüllen und vor dem Studienstart den einst in Mathematik und Physik erlernten Stoff repetieren und festigen wollen.
Die Organisation der Auffrischungskurse läuft direkt über die Hochschule für Technik FHNW.
Brückenkurse in Mathematik, Physik und Programmieren
Richten sich an zukünftige Studierende, welche die Zulassungskriterien erfüllen, jedoch aufgrund einer nicht-passenden BM (siehe Aufnahmebedingungen des gewünschten Studiengangs) Lücken in Mathematik, Physik und/oder Programmieren aufweisen. In den Brückenkursen wird der Stoff der technischen BM unterrichtet. Die Theorie wird vermittelt und mit vielen Übungen vertieft und gefestigt.
Dieser Kurs soll Unterschiede im Mathematikniveau zwischen kaufmännischer und technischer BM beheben. Für alle Studiengänge dringendst empfohlen; im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird das Vorwissen im ersten Semester des Studiums ausgeglichen. In diesem Kurs werden mathematische Themen wie:
Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
Geometrie und Trigonometrie
Vektoren
usw. ausführlich behandelt und mit vielen Übungen gefestigt. Der Umfang beträgt 130 Kontaktlektionen.
Dieser Kurs vermittelt die Physik der technischen BM und richtet sich an Studieninteressierte, welche in ihrer Vorbildung keine Physik gehabt haben. Für alle Studiengänge (ausser Data Science, Informatik und iCompetence) dringendst empfohlen. Die Theorie wird ausführlich eingeführt und mit vielen Übungen gefestigt. Der Umfang beträgt 120 Kontaktlektionen.
Für Studieninteressierte, die noch über keine Programmiererfahrung verfügen. Für die Studiengänge Informatik, iCompetence und Data Science dringendst empfohlen, für die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik sowie Systemtechnik ebenfalls ratsam. In diesem Kurs wird eine Einführung ins prozedurale und objektorientierte Programmieren vermittelt. Die behandelten Konzepte werden durch Programmierübungen vertieft. Es wird mit den Programmiersprachen «Processing» und «Java» bzw. «Python» gearbeitet. Der Umfang beträgt 32 Kontaktlektionen.
Die Organisation der Kurse läuft über das zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Aargau Ost (zB. Brugg), die Dozierenden sind Lehrkräfte der Hochschule für Technik FHNW und der Unterricht findet in den Räumlichkeiten der FHNW auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch statt.
Vorbereitungskurs zur Erlangung der Zulassung
Richtet sich an zukünftige Studierende, die nicht über eine BM oder eine sonstige Zulassungsberechtigung verfügen und die Zulassung über die Aufnahmeprüfung oder Sur-Dossier erlangen.
Der modulare Kurs beinhaltet die Fächer Mathematik, Physik, Programmieren, Deutsch und Englisch. Die Aufnahmeprüfung für die Fachhochschule mit den Fächer Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch ist im Lehrgang integriert.
Die Hochschule für Technik FHNW bietet die Aufnahmeprüfung an. Interessierte können sich individuell vorbereiten oder den Vorbereitungskurs besuchen.
Es können auch einzelne Module des Kurses als Vorbereitung aufs Studium gebucht werden. Die Modulwahl wird mit der Studiengangleitung vereinbart.