Skip to main content

CAS Digitales Bauen - Potenziale und Strategien

Das Einstiegsmodul unseres Weiterbildungsangebots in Digitalem Bauen vermittelt Grundlagen über integrierte, digitale Projekt- und Organisationskonzepte.

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
2. Juni 2023
Unterrichtssprache
Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
Ort
Brugg
Preis
CHF 9'600.-

Digitales Bauen steht am Anfang, ist aber die Zukunft. Building Information Modelling (BIM), Integrierte Projektabwicklung (IPA/IPD) und Virtual Design and Construction (VDC) sind Methoden und Ansätze, mit denen sich das riesige Potenzial des Digitalen Bauens erschliessen lässt.

Im «CAS Digitales Bauen – Potenziale und Strategien» wird in Zusammenarbeit mit dem Center of Integrated Facility Engineering der Stanford University (CIFE) ein fundiertes Grundwissen dafür erarbeitet, welche Konzepte es gibt, was diese leisten und wie sie im schweizerischen Umfeld angewendet werden. Zudem wird ein Verständnis dafür geschaffen, dass Digitales Bauen sich nicht auf die Baustelle beschränkt, sondern alle Schritte des Lebenszyklus eines Bauwerks umfasst, von der Bestellung über die Planung, Ausführung bis zur Bewirtschaftung.

Inhalt und Aufbau

Zielpublikum

Der «CAS  Digitales Bauen – Potenziale und Strategien» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Fachpersonen aus der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung. Der CAS richtet sich an Führungskräfte, Fachpersonen, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit der Optimierung von Prozessen, Methoden und der Anwendung zeitgemässer und zukünftiger Technologien auseinandersetzen.

Ebenso richtet sich das Angebot an alle, die ihr Unternehmen wie auch sich selbst auf die nächste Entwicklungsstufe heben möchten. Dank der Verschränkung von Forschung, Praxis, kollegialer Beratung und Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern unsere Absolvent*innen ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten und positionieren sich als kompetente und stark nachgefragte Fachkräfte. 

Aufbau

Der «CAS Digitales Bauen – Potenziale und Strategien» umfasst insgesamt 20 Kurstage, darunter der ganzwöchige «VDC-Leadership Course».

Der Kurs ist Teil des «MAS FHNW Digitales Bauen », er kann jedoch unabhängig davon besucht werden.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Übersicht über integrierte, digitale Projektabwicklungsmethoden, Organisationskonzepte und Anwendungen in der Praxis. Sie sind dazu in der Lage, in ihrem eigenen Arbeitsumfeld Potenziale zu erkennen und Strategien darüber zu entwickeln, wie diese am sinnvollsten erschlossen werden. Die Teilnehmenden verknüpfen die Lehrinhalte mit den Bedürfnissen des eigenen Arbeitsumfelds im Rahmen einer Zertifikatsarbeit und ziehen somit auch einen grossen praktischen Nutzen aus der Weiterbildungsteilnahme.

Inhaltsübersicht

Im «CAS Digitales Bauen – Potenziale und Strategien» werden folgende Lehrinhalte behandelt:

  • Kick Off und Intensivwoche «VDC-Leadership Course» am CIFE an der Stanford University in Kalifornien, USA (Optional: Intensivwoche an der Stanford University)
  • VDC und IPD Grundverständnis und deren Anwendung im Projekt und in der Unternehmung
  • Projektabwicklung und Prozessplanung
  • Projektabwicklung: Rollen, Leistungen und Verträge aus Sicht Projekt und Unternehmung
  • Kennen und Erstellen eine Projektabwicklungsplans (BAP)
  • Grundsätze der Mengenermittlung und wesentliche Aspekte der Kostenplanung lernen
  • Wichtigste Elemente des Produktionsmanagements (LEAN)
  • Potenzial des digitalen Bauens im Facility Management
  • Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Methoden, Technologien, Normen und Standards werden vermittelt
  • Erstellen einer Zertifikatsarbeit und anschliessendes präsentieren und diskutieren in öffentlichem Kolloquium

Die genauen Daten der einzelnen Module können Sie der Brochure CAS Digitales Bauen - Potenziale und Strategien entnehmen.

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatslehrgangs erhalten Sie folgende Auszeichnung.

Certificate of Advanced Studies «CAS Digitales Bauen – Potenziale und Strategien» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (10 ECTS)

Organisatorisches

Veranstalter

Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen
Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz

Orte

FHNW Campus Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: