CAS Digitales Bauen - Integrierte Projektabwicklung
Bauprojekte sind komplexe, vielschichtige Vorhaben. Da muss alles sitzen. Bei uns lernen Sie, Bauprojekte mit Mensch und digitalen Tools erfolgreich abzuwickeln.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
30. Oktober 2023
Dauer
6 Monate
Unterrichtstage
Intensivwoche sowie Freitag, Samstag
Unterrichtssprache
Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
Integrierte Projektabwicklung (IPD, für Integrated Project Delivery) gilt als Garant für Effizienz- und Produktivitätssteigerung in Bauprojekten. Das stimmt, doch was gibt es zu beachten?
Nebst der Verwendung von digitalen Tools gilt es, alle Beteiligten eines Bauprojektes schon zu Projektbeginn ins Boot zu holen. So werden Anforderungen an alle Phasen des Bauwerklebenszyklus frühzeitig berücksichtigt. Zudem ist es zentral, dass spezifisches Wissen und Fähigkeiten auf allen Ebenen eines Unternehmens implementiert werden. Nur so kann das Potenzial der integrierten Zusammenarbeit erschlossen und die Projektabwicklung zeitgemäss gestaltet werden.
Der Mensch wird trotz aller Digitalisierung immer im Mittelpunkt stehen. Zusammenarbeit und der Fokus auf Ziele führt zu einer Effizienzsteigerung im Projekt. Mensch, Prozesse und Technik sind der Schlüssel für erfolgreiche Projekte.
Dominik Stöckli, Dipl. Baumeister bei Frutiger AG
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Der «CAS Digitales Bauen – Integrierte Projektabwicklung» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Fachpersonen aus Planung, Ausführung und Bewirtschaftung. Es richtet sich an Projektleitende, Beratende und Führungskräfte, die ihre Prozesse mit state-of-the-art Methoden und Technologien optimieren wollen.
Ebenso richtet sich das Angebot an alle, die ihr Unternehmen wie auch sich selbst weiterentwickeln wollen. Dank der Verschränkung von Forschung, Praxis, kollegialer Beratung und Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern unsere Absolvent*innen ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten und bringen sich als kompetente und stark nachgefragte Fachkräfte in Position.
Aufbau
Der «CAS Digitales Bauen – Integrierte Projektabwicklung» umfasst insgesamt 17 Kurstage.
Der Kurs kann auch als Teil des «MAS FHNW Digitales Bauen» angerechnet werden.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden lernen alle Facetten von IPD kennen, wie das Modell in ein Unternehmen implementiert wird und welche Beteiligten zu einem erfolgreichen Projektteam gehören. Sie kennen die organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen der integrierten Zusammenarbeit und sind in der Lage, diesen mit fundiertem Wissen zu Entscheidungsprozessen sowie mit Mitteln der Projektsteuerung und Schaffung von Anreizen wirkungsvoll entgegenzutreten. Die Teilnehmenden verknüpfen die Lehrinhalte mit den Bedürfnissen des eigenen Arbeitsumfelds im Rahmen einer Zertifikatsarbeit und schaffen somit einen erheblichen Mehrwert für das eigene Unternehmen.
Inhaltsübersicht
Im «CAS Digitales Bauen – Integrierte Projektabwicklung» werden folgende Lehrinhalte behandelt:
IPD von A bis Z
Auf was kommt es wann, wenn IPD in ein bestehendes Unternehmen implementiert wird?
Welche Veränderungsprozesse müssen angestossen werden, um IPD zu implementieren?
Entscheidungsprozesse – wer entscheidet und auf welche Weise in IPD?
Projektsteuerung in IPD
Rechtliche Aspekte von IPD
Erstellen einer Zertifikatsarbeit und anschliessendes präsentieren und diskutieren in öffentlichem Kolloquium
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikatslehrgangs erhalten Sie folgende Auszeichnung.
Certificate of Advanced Studies «CAS Digitales Bauen – Integrierte Projektabwicklung» der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (15 ECTS)
Organisatorisches
Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einer der Planungs- Bau und Immobilienbranche verwandten Richtung (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Raumplanung, Immobilienwirtschaft oder gleichwertige). Eine Aufnahme ohne Hochschul- oder Fachhochschulstudium ist über eine fundierte Berufserfahrung, die durch Referenzen aus der Praxis nachgewiesen wird, möglich.
Ausländische Studienabschlüsse oder Berufsqualifikationen werden anerkannt, sofern sie dasselbe Qualitätsniveau wie die Schweizer Äquivalente besitzen.
Über die endgültige Zulassung entscheidet die Studiengangleitung.
Weiter von Vorteil:
Erfahrung in Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsprozessen
Interesse und Motivation für die Anwendung von neuen Technologien von Vorteil
Offenheit für neue Methoden sowie die Bereitschaft, diese zur Anwendung zu bringen
Gute Englischkenntnisse
Es gibt die Möglichkeit das Weiterbildungsangebot sur Dossier zu besuchen.
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt Online über das Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich oder per E-Mail bestätigt.
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.
Der «CAS Integrierte Projektabwicklung» ist berufsbegleitend organisiert und besteht aus Präsenzstudium, Selbststudium und Zertifikatsarbeit. Das Präsenzstudium umfasst die entsprechenden Module mit Vorlesungen, Fallstudien und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Experten und Verwendung entsprechender Software. Abgesehen von der Intensivwoche an der Stanford University finden die jeweiligen Vorlesungen rund einmal pro Monat jeweils am Freitag (ganzer Tag) sowie am Samstagvormittag statt. Dazwischen vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse im Selbststudium und in der Zertifikatsarbeit. Die folgenden Unterrichtsformen finden Anwendung:
Kontaktstudium: Vorlesungen, Workshops mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Diskussions- und Austauschrunden
Geführtes Selbststudium: Zertifikatsarbeiten und Masterarbeit anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden
Freies Selbststudium: Aufarbeitung von Literatur, Seminarbeiträge, Zertifikats- und Masterarbeit
Der Unterricht findet in der Regel in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Laptop. Die Dozierenden verwenden für praktische Übungen Software-Pakete, welche entweder frei verfügbar sind oder beschafft werden und dann im Rahmen des Lehrgangs genutzt werden können. Die Unterlagen zu den Vorlesungen und Informationen während des Studiums werden ausschliesslich digital über eine webbasierte Plattform zur Verfügung gestellt.
Ein ECTS Punkt entspricht einer Arbeitsleitung von rund 30 Stunden. Diese teilen sich wie folgt auf: 1/3 Kontaktstudium, 1/3 Zertifikatsarbeit und 1/3 Selbststudium.
Der CAS ist ein Angebot des Instituts Digitales Bauen der Hochschule Architektur, Bau und Geomatik.
Der Zertifikatslehrgang wird von führenden Mitarbeitenden des Instituts Digitales Bauen geleitet.
In allen Veranstaltungen wirken in ihrem Bereich ausgewiesene Fachpersonen aus Praxis und Forschung mit. Für spezielle Inputs und Diskussionen werden externe Fachleute eingeladen.
Der CAS kostet CHF 9'600.-
Im Preis sind die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung, sowie Schulungsunterlagen und persönliche Literatur nicht inkludiert.
Module können auch einzeln und zu reduzierten Preisen besucht werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Eine Versicherung für Schäden an Gegenständen im Eigentum der Teilnehmenden, wie z.B. die Beschädigung, die Zerstörung oder das Abhandenkommen von elektronischem Equipment (Notebook, Fotokamera oder dgl.) ist Sache der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden sind angehalten, eine Reiseannullationskostenversicherung abzuschliessen. Dies für den Fall, dass eine Reise aus Gründen, welche ausserhalb des Einflussbereichs der FHNW liegen, nicht wie geplant durchgeführt werden kann.
Abmeldung und Abwesenheit
Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben. Danach und bis mit zum Veranstaltungsbeginn wird 25% der Programmgebühren verrechnet, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzung für das Weiterbildungsprogramm erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben. Bei Abwesenheit – insbesondere infolge Krankheit, Unfall, Ferien, Militärdienst oder beruflicher Belastung – besteht kein Anspruch auf Reduktion der Programmgebühren und allfälliger Zusatzkosten.
Alle Teilnehmenden an den Zertifikatslehrgängen erhalten Zugang zum Alumni Netzwerk «Digitales Bauen» des Instituts. Sie profitieren von einem einmaligen Netzwerk und von speziellen Konditionen bei ausgewählten Anlässen des Instituts.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz