Das Weiterbildungsprogramm «Digital Communication Environments» ist modular aufgebaut und ermöglicht eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Weiterbildung. Die angebotenen Themen aus den Digital Communication Environments – digitale Medien, Grafik-Design, Typografie, Designforschung – setzen Sie zu Ihrer individuellen Weiterbildung zusammen.
Eckdaten
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS FHNW
ECTS-Punkte
15 ECTS
Nächster Start
Nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens 5 Workshop-Wochen im Programm der Summer und Winter Workshops der HGK FHNW
Der Besuch von fünf einwöchigen Workshopmodulen, mit jeweils 2 ECTS Studienleistung kann, nach vorheriger Absprache, für das CAS Digital Communication Environments angerechnet werden. Damit werden 10 der 15 für das CAS Digital Communication Environments erforderlichen Kreditpunkte erworben.
Setzen Sie aus unseren aktuellen Workshop-Modulen Ihre persönliche CAS Weiterbildung zusammen:
Zum Abschluss des CAS Digital Communication Environments, wird ein individuelles, sechsmonatiges Abschlussmodul mit integrierter Zertifikatsarbeit über 5 ECTS-Punkte bearbeitet. Das Abschlussmodul unterstützt die Teilnehmenden bei individuellen gestalterischen Projekten in ihren eigenen Schaffens- und Arbeitskontexten. Das Abschlussmodul mit integrierter Zertifikatsarbeit umfasst 5 individuelle Termine zu je 90 Minuten und 100 Stunden Arbeitsaufwand für die selbständige Arbeit an der Zertifikatsarbeit.
Die Teilnehmenden - erwerben Erfahrungen in den analogen und digitalen Kommunikationskanälen - vertiefen individuelle Entwurfsprozesse und erweitern ihr visuell gestalterisches Vokabular - erweitern ihre Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien, mit Bildern, mit Typografie und mit Fragestellungen der Forschung - erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten für einen kompetenten Umgang mit diversen Kommunikationsstrategien - setzen sich mit aktuellen Diskursen der Visuellen Kommunikation auseinander - erwerben Fertigkeiten im Umgang mit den aktuelle digitalen Gestaltungswerkzeugen
Das CAS richtet sich an Personen mit einer gestalterischen Vorbildung. Für Teilnehmende mit Berufserfahrung kann es als Quelle der Inspiration, zum Auffrischen von technischen Kenntnissen, für die eigene gestalterisch-künstlerische Entwicklung und zur Erweiterung des persönichen Portfolios beitragen.
Das CAS Programm ist für Personen mit Hochschulzugangsberechtigung zugänglich. Sollte eine solche Berechtigung nicht erbracht werden können, kann eine Aufnahme sur Dossier beantragt werden.
Durch die digitalen Medien und die damit einhergehende Demokratisierung der Kommunikationskanäle hat der kritische Umgang mit deren visuellen und interaktionsbasierten Gestaltung entscheidend an Bedeutung gewonnen, weil sich damit die gesellschaftliche Relevanz von Information und Kommunikation grundlegend verändert hat.