Lucie Kolb
Lucie Kolb ist Senior Researcher für kritisches Publizieren und forschendes Lernen am Critical Media Lab der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und künstlerischer Forschung und ist Herausgeberin einer Reihe von Büchern, darunter Artwork as Institution (BNL 2019), Paratexte (Diaphanes 2018) und Art Handling (JRP 2016), sowie Kuratorin von Ausstellungen wie Reading the Library (Sitterwerk St.Gallen 2021) und Wir publizieren (Kunsthalle Bern 2020). Ihre erste Monografie Study, Not Critique (Transversal Texts 2018) beschäftigte sich mit dem schmalen Grat zwischen selbstbestimmter Wissensproduktion und einer kommodifizierten Form der Kritik und untersuchte Künstler:innenzeitschriften seit den 1970er Jahren. Sie wurde mit dem Stipendium der Cité internationale des arts von visarte.ost in Paris (2022) und der Landis & Gyr Residency in London (2022) ausgezeichnet. Lucie ist Gründungsmitglied und Mitherausgeberin des Online-Magazins Brand-New-Life.
Selena Savić
Selena Savić ist Forscherin und ausgebildete Architektin. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um die Vermischung von Rechenprozessen mit der gebauten Umwelt, wobei sie Wege zur Kommunikation von Kommunikationsprozessen erforscht. Nach ihrem PhD an der EPFL und einem Postdoc am ATTP der TU Wien arbeitet sie am IXDM, wo sie derzeit Leiterin des Make/Sense PhD-Programms ist. Sie hat zwei Bücher herausgegeben (Ghosts of Transparency, 2019 und Unpleasant Design, 2013) und schreibt über Computermodellierung, feministisches Hacking und posthumanistische Netzwerke im Kontext von Design und Architektur.
Ihr kürzlich abgeschlossenes experimentelles Forschungsprojekt Radio Explorations schuf ein digitales Archiv für die nomadischen Identitäten von Radiosignalen, die von einer Gemeinschaft von Funkamateur:innen und Enthusiast:innen gesammelt wurden.
Flavia Caviezel
Mit einem Hintergrund in Ethnologie, Filmwissenschaft, Staatsrecht und dokumentarisch-essayistischer Videopraxis forscht, lehrt und publiziert Flavia Caviezel zu Grenzthematiken, Ökologien, New Materialism, non-linearen Präsentationsformaten, Methoden und Vorgehensweisen. Transdisziplinäre Kollaborationen an der Schnittstelle von künstlerisch-wissenschaftlichen Praktiken sind charakteristisch für ihre Arbeit. Residenzen und Forschungsaufenthalte führten sie nach Australien, China, Laos, Mali, in die USA und in verschiedene europäische Länder.
Sie ist Senior Researcher/PI und Dozentin am Institut Experimentelles Design und Medienkulturen/Critical Media Lab IXDM/CML der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Co-Leiterin CML und Leiterin Weiterbildung IXDM.
https://www.fhnw.ch/de/personen/flavia-caviezel
https://flaviacaviezel.ch
Bernhard Garnicnig
Bernhard Garnicnig ist ein forschender Künstler, Dozent und Doktorand. Er studierte Digitale Kunst, Medien und Performative Bildhauerei in Wien und Rotterdam. Seine aktuelle Arbeit konzentriert sich auf die postdigitale Besetzung von Institutionalität als künstlerische Praxis, emanzipatorische institutionelle und unternehmerische Oberflächen als Strukturen der ästhetischen Zusammenarbeit und ernsthafte Versuche, paradoxe Dinge in Zeit und Raum zum Funktionieren zu bringen, um zu sehen, was passiert. Er arbeitet seit 20 Jahren als Webentwickler und Netzwerktechnologe mit dem Schwerpunkt auf langfristigen digitalen Infrastrukturen. Er gründete eine Sammlung digitaler Kunst im Palais des Beaux Arts Wien, einer experimentellen Digital-First Kunstinstitution. er ist Mitherausgeber des Buches memeclassworldwide, einem Katalogs mit Arbeiten eines Kollektivs, das eine Freie Klasse für postdigitale Praktiken an einer Kunstakademie in Deutschland gegründet hat.
Karolina Sobecka
Karolina Sobecka ist Künstlerin und Forscherin und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Beziehung zwischen Umweltfragen und der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie. In ihren aktuellen Projekten erforscht sie die Geschichte der Ökologie und deren Einfluss auf zeitgenössische Entwicklungen in der Kohlenstoffpolitik (Carbon Governance). Karolinas Werke wurden international ausgestellt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem von Creative Capital, der New York Foundation for the Arts und der Princess Grace Foundation. Sie promoviert am Critical Media Lab Basel und ist Pre-Doc-Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.