Modul: Zeitreihenanalyse

    In der Zeitreihenanalyse werden Ereignisse analysiert, welche in mehr oder weniger regelmässigen Abständen nacheinander und daher über eine Zeitskala gesehen auftreten.

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    2,5
    Nächster Start
    14.06.2025
    Dauer
    4 Unterrichtstage
    Unterrichtstage
    Freitags, Samstags
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    FHNW Campus Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 1500.–

    Mobile navi goes here!

    Aus Zeitreihen können viele Informationen wie beispielsweise Trends, Saisonalitäten und Prognosen abgeleitet werden. Welche konkreten Methoden der Zeitreihenanalyse Anwendung finden, hängt davon ab, wie die Beobachtungen über die Zeit zusammenhängen. Wir behandeln hier Grundlagen der Zeitreihenanalyse und spezielle ARMA Modelle.

    Typische Anwendungen von Zeitreihen sind die Gebiete:

    • Finanzmathematik und der Finanzwirtschaft: Unternehmensumsätze, Börsenkurse und Liquiditätsentwicklungen.
    • Wirtschaft: Bruttosozialprodukt, Arbeitslosenquote.
    • Biometrie und Medizin: EEG und Blutwerte
    • Meteorologie: Temperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit usw.

    Im Modul werden wir Fallbespiele kennenlernen und Modelle zur Analyse vertiefen.

    • Du kannst aktuelle Beispiele für Zeitreihen nennen und fachlich einordnen.
    • Du weisst, was eine stationiäre Zeitreihe ist und kennst grundlegende Methoden.
    • Du kennst Gaussche Zeitreihen.
    • Du verstehst die Autokovarianz und Autokorrelation im Kontext von Zeitreihen
    • Du kennst und verstehst ARMA-Modelle.
    • Du kannst Anwendungsfälle für Zeitreihenanalyse identifizieren.
    • Du kannst Zeitreihenanalysen in Python ausführen.

    Python

    • Python
    • Data-Science-Grundkenntnisse

    Weitere Informationen

    Du erhältst in jedem Fall eine Teilnahmebestätigung. Falls du in der festgelegten Leistungsbeurteilung mindestens eine genügende Leistung erbringst, erhältst du einen Nachweis, dass du das Modul erfolgreich bestanden hast.

    Teilnehmenden des DAS- oder MAS-Data-Science-Weiterbildungslehrgangs werden die entsprechenden ETCS-Punkte angerechnet.

    • 06.06.2025
    • 27.06.2025
    • 04.07.2025
    • 11.07.2025

    8 Teilnehmende

    CHF 1500.–

    Downloads & weitere Informationen

    Programm-Reglement Weiterbildung Data Science

    Hochschule für Informatik FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Informatik

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch