Forschungs- und Publikationsunterstützung durch spezifische Methodenberatung, systematische Literaturrecherchen sowie transparentes und reproduzierbares Reporting für evidenzsynthetisierende Sekundärstudien.
Eckdaten
Abschluss
Certificate of Advanced Studies Systematic Review Information Specialist
Die Campus Muttenz Bibliothek bietet zusammen mit der Universitätsbibliothek Basel Medizin an der Hochschule für Life Sciences FHNW eine zertifizierte Weiterbildung zur Forschungs- und Publikationsunterstützung von evidenzsynthetisierenden Sekundärstudien an. Das interdisziplinäre CAS-Programm umfasst das Erlernen systematischer Literaturrecherchen, das Erstellen eines transparenten und reproduzierbaren Reportings sowie die Vermittlung einer spezifischen Methodenberatung
Inhalt
Wo arbeiten Information Specialists?
Welchen fachlichen Hintergrund haben Information Specialists?
Verschiedene Rollen von Information Specialists
Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen
Review-Typen
Systematic Review-Prozess
Allgemeine Guidelines und Frameworks
Formulierung der Forschungsfrage
Entwicklung eines Veröffentlichungs-/Verbreitungsplans
Protokoll/Präregistrierung
Evaluierung der Qualität von Studien
Synthese qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse
Entwicklung der Suchstrategie
Auswahl der Suchinstrumente
Suchsyntax
Zusammenstellung der Suchbegriffe
Verwendung kontrollierter Vokabulare
Test der Suchstrategie
Auto Alerts
Export der Referenzen
Dedublierung der Referenzen
Screening der Referenzen
Beschaffung der Volltexte
Citation Chasing
Spezifische Guidelines, Checklists
Analyse von verschiedenen Arten der Dokumentation / des Reportings
Textbausteine
Schreibtraining
Strategisches Vorgehen
Ausgestaltung des Angebots
Übung Beratungssituationen
Kuratierung von Materialien
Selbständige Abschlussarbeit, Prozessbetreuung und Feedback durch die Dozierenden
Organisatorisches
Das CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller empirischen Fachrichtungen. Besonders angesprochen sind Personen in wissenschaftlichen Bibliotheken, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in ihrem Berufsalltag mit der Erstellung von Systematic Reviews konfrontiert sind.
Interessierte ohne Hochschulabschluss können über ein Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn sie über eine äquivalente Qualifikation verfügen oder sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.
Für das CAS-Programm ist mit einem Arbeitsaufwand von rund 250 Stunden zu rechnen. Diese teilen sich auf in
3 Präsenzblöcke à 2.5 Tage (jeweils Fr/Sa und So-Vormittag im Januar, Februar, Juni)
48 Onlinelektionen (16 Abende bzw. Samstage à 3 Lektionen, von Januar-Juni)
Der Unterricht wird von hochschulinternen und externen Dozierenden erteilt, die einen engen Bezug zur Theorie und Umsetzung haben.
PD Dr. Christian Appenzeller-Herzog (Universitätsbibliothek Basel)
Dr. Hannah Ewald (Universitätsbibliothek Basel)
Dr. Thomas Fürst (Universitätsbibliothek Basel)
Dr. Heike Gerger (Abteilung für Hausarztmedizin, Universität Maastricht und Erasmus Medical Center Rotterdam)
Dr. Julian Hirt (RefHunter; Department Klinische Forschung, Universität Basel; OST – Ostschweizer Fachhochschule)
Dr. Andreas Ledl (Leiter Campus Muttenz Bibliothek, FHNW)
Maria-Inti Metzendorf (Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf)
Monika Wechsler (Universitätsbibliothek Basel)
Die Teilnehmenden schliessen das CAS-Programm mit einer den methodischen Vorgaben entsprechenden systematischen Recherche ab (Abschlussarbeit). Arbeitsaufwand: 50-60 Stunden.