Eye Tracking – Eine Einführung in die Datenerhebung und -auswertung
Eye Tracking wird bereits seit vielen Jahrzehnten angewendet. Durch den technischen Fortschritt der letzten Jahre wurden neue Messsysteme entwickelt, die präzise und nicht invasiv angewendet werden können und heute in verschiedensten Forschungsgebieten Verwendung finden. Durch die Analyse der Augenbewegungen und Blickverläufe können Prozesse sichtbar gemacht werden, die sonst kaum zugänglich sind und damit vielsprechende Erkenntnisse ermöglichen. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in diese Technologie, deren Verwendungszwecke, die Datenerhebung und -auswertung. Dabei wird mit zwei unterschiedlichen Eye Tracking Geräten gearbeitet: Einer Tobii Eye Tracking Brille und einem Gazepoint Desktop Eye Tracker. Im Kurs werden theoretische Inputs wie auch konkrete, praktische Arbeitsphasen mit den Geräten und der Analysesoftware angeboten.
Ziel des Kurses
Die Kursteilnehmenden- lernen die Technologie des Eye Trackings kennen,
- erfahren mögliche Einsatzgebiete in Forschung und Lehre,
- können die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie einschätzen,
- sind in der Lage, Eye Tracking Setups zu planen und zu optimieren,
- können Eye Tracking Daten erheben und auswerten.
Vorgehensweise
Im Kurs werden die Teilnehmenden durch die Kursleitenden in die Technologie des Eye Trackings eingeführt. Es werden hierzu Präsentationen und Inputs im Plenum wie auch selbstständige Arbeiten in der Gruppe durchgeführt. Die praktische Arbeit mit den Eye Tracking Geräten und der Analysesoftware werden dabei von Bedeutung sein.Software
Für die Auswertung der mit dem Eye Tracking erhobenen Daten wird eine Tabellenkalkulation (z.B. Microsoft Excel) und die Analysesoftware SPSS benötigt.Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Personen, die sich für die Nutzung von Eye Tracking in Forschung und Lehre interessieren. Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse notwendig, Interesse für die Verwendung von neuen Technologien bzw. Technikaffinität wird jedoch erwartet.Dieser Methodenkurs ist Teil des Angebots «Methodenwoche 2019»
Zielpublikum
Dozierende an Hochschulen, Mittelbau-Angestellte
Bemerkung
Detailinformationen zum Preis:
- PH FHNW extern: 300 CHF
- PH FHNW intern: 200 CHF
- Doktorierende extern: 100 CHF
- Doktorierende intern: kostenfrei
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld «Bemerkungen» an, welche Preiskategorie auf Sie zutrifft. Bei der Anmeldebestätigung wird automatisch der Preis von CHF 300 aufgeführt. Die Rechnungsstellung geschieht dann aber anhand der für Sie geltenden Preiskategorie.
Preis
CHF 300.00
Kursleitung
Corinne Wyss, Prof. Dr., Leiterin Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW
Wolfgang Bührer, Dr., Dozent, Pädagogische Hochschule Zürich