Zugänge zur Beratung bei Stottern
In der Behandlung des Stotterns steht das Kind im Vordergrund. Die Wichtigkeit der Eltern und deren Beratung ist jedoch aufgrund von Leitlinien unbestritten, doch fühlen sich die Fachkräfte hierzu oft nicht befähigt oder gehemmt.
Erstes Stottern eines Kindes verunsichert Eltern in ihrem Verhalten und in der Kontaktnahme zu einer Fachperson. Eine Frühberatung von Logopädinnen für Eltern kann sich positiv auswirken. Grundsätzlich wird die Elternberatung wie auch die Beratung von Lehrpersonen bei stotternden Kindern unterschätzt oder es fehlen entsprechende Kompetenzen dazu.
Der Kurs vermittelt für die Elterngespräche psycho- sowie familien-dynamische Sichtweisen, denn es erweist sich als sinnvoll, gemeinsam mit den Eltern Zusammenhänge zu entdecken, anstatt Ratschläge zu erteilen. Schwierige Themen wie Schuldgefühle oder rigide Erziehungshaltungen sollen im Kurs zur Sprache kommen.
Anhand von Fallbeispielen werden Frühberatungen im Sinne von präventiven Massnahmen aufgezeigt, «typische» Beratungsinhalte im Therapieverlauf vermittelt und Grenzbereiche zwischen Logopädie und Psychotherapie thematisiert.
Zielpublikum
Logopädie
Bemerkung
Für Lehrpersonen in den Kantonen Basel-Land und Basel-Stadt sind bis zum Anmeldetermin 4 Kontingentsplätze reserviert. Die Vergabe der verfügbaren Plätze erfolgt deshalb erst nach dem Anmeldetermin.
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Alexander Zimmermann, Logopäde