Dyskalkulie? Rechenschwäche? Lernprobleme!
Was ist Dyskalkulie? Wie entstehen Rechenschwächen? Wo entwickeln sich weshalb häufig Lernschwierigkeiten in der Mathematik? Diese und weitere Fragen werden im Kurs aus mathematikdidaktischer Sicht erörtert. Dies ist ein Blended-Learning-Kurs. Details siehe unten.
Sie lernen in diesem Kurs Grundlagen aus der Kognitionsforschung zum Mathematiklernen kennen und reflektieren die Konsequenzen für den Mathematikunterricht. Es werden verschiedene Diagnose- und Förderinstrumente für einen integrativen Mathematikunterricht vorgestellt, die Sie im Unterricht als Lehrperson oder in der Förderung von einzelnen Kindern einsetzen können.
Der Kurs ist als Praxisbegleitung konzipiert und unterteilt in einen einführenden Kurstag und zwei weitere Kursteile. An diesen Kursnachmittagen werden Praxiserfahrungen ausgetauscht, Fragestellungen und Fälle beraten sowie weitere Inhalte zur Kursthematik behandelt.
Dies ist ein Blended-Learning-Kurs.
Präsenz (vor Ort): 06.11.2021, 09:00–17:00 Uhr; 04.05.2022, 13:30–17:00 Uhr
Online-Präsenz (synchron): 02.03.2022, 13:30–17:00 Uhr
Selbstlernzeit (asynchron): ca. 3 Lektionen zwischen 06.11.2021 und 02.03.2022 und ca. 3 Lektionen zwischen 02.03.2022 und 04.05.2022 (inklusive asynchroner Austausch in den eingerichteten Kleingruppen)
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogik, Zyklus 1, Zyklus 2
Preis
CHF 774.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik PH FHNW