Digitale Bildkompetenz im Bildnerischen Gestalten
Der Kurs reflektiert und vertieft Methoden der vergleichenden Bildbetrachtung von Kunst und Alltagskultur mittels einer interaktiven Lernplattform.Dies ist ein Blended-Learning-Kurs. Details siehe unten.
Inhalt: Digitale Bildkompetenz ist heute ein wichtiger Bestandteil der ästhetischen Bildung. Dazu gehören interaktive Visualisierungen genauso wie Technologien im Bereich Virtual oder Augmented Reality. Wie können solche Technologien für das Fach Bildnerisches Gestalten eingesetzt werden? Wir setzen uns gemäss Lehrplan 21 mit den Begriffen des Visual Storytelling, Bildkompetenz sowie mit Analyseverfahren und Deutungen von digitalen Bildern auseinander.
Arbeitsweise: Im Kurs lernen Sie den interaktiven Bilderkatalog kennen und wenden diesen in Ihrem Unterricht an. Dabei erarbeiten Sie kontextbezogenes und kritisches Urteilen in der Kunstpädagogik und erproben es in Ihren Klassen. Im Kurs diskutieren wir Ihre Erfahrungen.
Ziele: Sie kennen Begriffe und Bedeutung digitaler Bildkompetenz. Sie erarbeiten Grundlagen der Wahrnehmung, Deutung und Kritik in der ästhetischen Bildung.
Teile der Lernplattform stehen nach Abschluss des Kurses zur Verfügung.
Dies ist ein Blended-Learning-Kurs.
Präsenz (vor Ort): 22.09.2021, 13:30–17:00 Uhr; 13.12.2021, 18:00–21:30 Uhr
Online-Präsenz (synchron): 27.10.2021, 13:30–17:00 Uhr
Zielpublikum
Sekundarstufe II, Zyklus 3
Bemerkung
Es werden keine besonderen IT Kenntnisse vorausgesetzt.
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Katharina Kerpan, Dr., Dozentin für Kunstgeschichte PH FHNW