Zeit für Gespräche mit Kindern
Für Gespräche mit Kindern gibt es unterschiedliche Anlässe und Begegnungsorte. Was immer gleich bleiben sollte, ist die Haltung. Sie prägt das Gespräch. Die Art und Weise, wie ich dem Kind zuhöre und wie ich mit ihm rede, prägt die Beziehungsgestaltung.
Gespräche mit Kindern zu führen gehört zum Schulalltag. Die Begegnungen finden an unterschiedlichsten Orten und zu verschiedenen Zeiten statt. Ein Gespräch besteht häufig aus einem Anteil «Verstehen» und einem Anteil «Führen und Handeln». Entscheidend für den Gesprächsverlauf ist meine innere Haltung, sie prägt das Gespräch. Die Art und Weise, wie ich dem Kind zuhöre, wie ich das Gespräch führe, beeinflusst die Beziehungsgestaltung und das Beziehungsgeschehen. Dies ist von grosser Bedeutung für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und einer sicheren Bindung. Auf der Basis einer tragfesten Beziehung können Herausforderungen gemeinsam angegangen werden. Wir üben sowohl das sorgfältige Zuhören und Nachfragen als auch die Umsetzung ins Handeln. Die Gesprächsführung steht im Vordergrund.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Marianne Kleiner, Supervisorin/Coaching