Spielend lernen
Im Spiel können Kinder Lernprozesse aktiv gestalten und das Lernen als eine freundvolle Tätigkeit erfahren. Das spielerische Lernen gelingt mit einer Kombination von kognitiv anregenden, fantasievollen, aber auch handlungsorientierten Spielaufgaben.
Im Spiel können Kinder Lernprozesse aktiv gestalten und Lernen als eine freundvolle Tätigkeit erfahren. Spielerisches Lernen ist nicht gleichzusetzen mit dem freien Spiel, bei dem Kinder ihren eigenen Spielideen folgen. Aber wie kann im Unterricht Lernen durch Spielen gelingen? Spielerisches Lernen gelingt mit einer Kombination von kognitiv anregenden, fantasievollen, aber auch handlungsorientierten Spielaufgaben, bei denen Schülerinnen und Schüler von der Lehrperson fachlich und emotional unterstützt werden. Im Kurs wenden wir uns u. a. folgenden Fragestellungen zu: Welche Unterrichtsformen bieten Potentiale für spielerisches Lernen? Wie kann man spielerisches Lernen professionell planen, beobachten und begleiten? Welche Spiele eignen sich für eine Konfrontation mit dem Lerngegenstand, das Durcharbeiten oder das Festigen des Gelernten? Im zweiteiligen Kurs werden Spiele gespielt, Praxisfragen diskutiert und gewonnene Erfahrungen ausgetauscht.
Mi, 8.3.2023, 14:00–17:30 Uhr
Mi, 15.3.2023, 14:00–17:30 Uhr
Zielpublikum
Berufseinsteiger/innen, Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2
Preis
CHF 288.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Gabriela Moser, Dr., Dozentin der Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung PH FHNW