Planungstage LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart
Der Berufseinstieg ist eine prägende Phase in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Die vielen und vielseitigen Herausforderungen, die mit dem Berufseinstieg verbunden sind, werden in den Planungstagen angegangen. Was muss? Was kann? Was kann warten? Sie erlangen Sicherheit und Zuversicht, um erfolgreich und motiviert in den Lehrberuf einzusteigen. Sie wissen, wo Sie sich bei Bedarf Hilfe holen können und finden Wege, wie Sie eine gute Work-Life-Balance von Beginn weg anstreben können. In einem produktiven Lernumfeld und mit Gleichgesinnten klären Sie Ihre Aufgaben und Verantwortungen hinsichtlich Schulstart und Unterricht, z. B. wie Sie mit den Eltern und Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten wollen.
Hauptfokus der Planungstage liegt auf der eigenen Planung. Thematische Impulse werden von Expertinnen und Experten gesetzt, damit Sie daraus individuelle Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Unterricht andenken und diese im Austausch mit anderen Teilnehmenden, Peer Coaches und Dozentinnen und Dozenten in die eigene Planung einbinden. Idealerweise wird in zyklusspezifischen Praxisgruppen gearbeitet. Die Planungstage ermöglichen Ihnen, mit Peers und Expertinnen und Experten zu planen und wichtige Vorarbeiten für den Schulanfang zu leisten. Darüber hinaus generieren Sie ein Netzwerk, welches Ihnen bei Ihrem Berufseinstieg zur Seite steht.
In den Planungstagen werden Sie von stufenspezifischen Peer Coaches begleitet. Dabei handelt es sich um Junglehrerinnen und -lehrer mit ca. 2 bis 4 Jahren Unterrichtserfahrung. Die Peer Coaches agieren als stufenspezifisches Sprachrohr aus der Praxis und helfen beim Transfer der Inputs in die Praxis und bei der Planung. Diese berichten aus ihrer eigenen Erfahrung und unterstützen Sie mit Tipps und Tricks.
Thematische Inputs und der individuelle Transfer stehen in engem Zusammenhang. Nach den Planungstagen ist das ganze Jahr grob und die ersten Tage detailliert geplant. Es kann losgehen!
Weitere Informationen zu diesem Angebot als PDF
Zielpublikum
Berufseinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Preis
CHF 855.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Sibylle Bittner, Dozentin für Pädagogik PH FHNW